The National Times - König Charles III. erinnert an britische Kriegstote

König Charles III. erinnert an britische Kriegstote


König Charles III. erinnert an britische Kriegstote
König Charles III. erinnert an britische Kriegstote / Foto: © POOL/AFP

König Charles III. hat am Sonntag in London an die britischen Kriegstoten erinnert. In Militäruniform legte der König nach zwei Schweigeminuten am Kenotaph-Kriegsdenkmal im Zentrum der britischen Hauptstadt einen Kranz nieder, gefolgt von Spitzenpolitikern wie Premierminister Rishi Sunak und Oppositionsführer Keir Starmer. An der Gedenkfeier nahmen auch knapp tausend Veteranen teil, darunter 100-jährige Ex-Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg gekämpft hatten.

Textgröße ändern:

Charles hatte vor einem Jahr erstmals als König an der Gedenkfeier teilgenommen, damals war er aber noch nicht gekrönt. Bereits seit 2017 hatte der damalige Thronfolger zudem seine Mutter, die im September 2022 gestorbene Königin Elizabeth II., bei dem in Großbritannien als Remembrance Sunday bekannten Gedenktag vertreten.

Am Remembrance Sunday wird in Großbritannien an alle Soldatinnen und Soldaten aus dem Vereinigten Königreich und den Commonwealth-Ländern erinnert, die seit dem Ersten Weltkrieg in Konflikten ihr Leben verloren haben. Der Gedenktag wird jährlich an dem Sonntag begangen, der dem Armistice Day am 11. November - dem Tag des Waffenstillstandes im Ersten Weltkrieg - am nächsten liegt, an dem in Großbritannien der Toten des Ersten Weltkriegs gedacht wird.

Der Armistice Day am Samstag war von einem Streit über eine große pro-palästinensische Demonstration in der britischen Hauptstadt am selben Tag überschattet worden. Mehrere Minister von Sunaks konservativer Regierung hatten zuvor ein Verbot der Demonstration gefordert, was Kritiker als unzulässige Einmischung in die Arbeit der Polizei werteten.

V.Bennett--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: