The National Times - 53-Jahre nach ihrer Trennung wird "letzter" Beatles-Song veröffentlicht

53-Jahre nach ihrer Trennung wird "letzter" Beatles-Song veröffentlicht


53-Jahre nach ihrer Trennung wird "letzter" Beatles-Song veröffentlicht
53-Jahre nach ihrer Trennung wird "letzter" Beatles-Song veröffentlicht / Foto: © AFP

53 Jahre nach der Trennung der Beatles gibt es in der nächsten Woche einen "neuen" Song der legendären britischen Band. Der noch von John Lennon stammende Song "Now and Then" sei mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz bearbeitet und ergänzt worden und werde am 2. November veröffentlicht, teilten die beiden letzten lebenden Bandmitglieder Paul McCartney und Ringo Starr am Donnerstag mit. Beide zeigten sich sehr "bewegt".

Textgröße ändern:

John Lennon hatte "Now and Then" in den 70er Jahren in seiner New Yorker Wohnung aufgenommen. Nach seiner Ermordung im Dezember 1980 schenkte seine Witwe Yoko Ono den anderen Bandmitgliedern die Demokassette mit Lennons Stimme und Klavierbegleitung. Sie bearbeiteten und ergänzten den Demotrack, doch reichte die Technik damals nicht, die Stimme des Verstorbenen in ausreichender Qualität zu extrahieren.

Mit Hilfe von KI sei dies nun gelungen, erklärte McCartney. "Am Ende hatten wir Johns Stimme, so klar wie Kristall". "Das ist sehr bewegend", fügte der 81-Jährige hinzu. "Wir spielen alle darauf, das ist eine echte Beatles-Aufnahme".

Dem Original-Track wurden Gitarrenaufnahmen von George Harrison aus dem Jahr 1995 hinzugefügt, bevor er 2001 starb. Im vergangenen Jahr wurde "Now and Then" dann in den Studios in Los Angeles mit Ringo Starrs Schlagzeug, Paul McCartneys Klavier und Bass sowie den Stimmen der beiden lebenden Beatles fertiggestellt.

"Es war für uns alle sehr bewegend", sagte auch der inzwischen 83-jährige Ringo Starr. "Es war, als wäre John unter uns."

Die Beatles hatten im April 1970 ihre Trennung bekannt gegeben, doch "die Beatlemania" hält bis heute an. Fans weltweit haben bereits versucht, die "Fab Four" mit Hilfe von KI wiederzuvereinen.

Dass es möglicherweise einen neuen, alten Song geben würde, hatte Paul McCartney bereits im vergangenen Juni im britischen Rundfunksender BBC enthüllt. Sie hätten es anhand einer "Demo von John" geschafft, die "letzte Aufnahme der Beatles" hinzubekommen, sagte er. Einen Titel nannte er nicht, doch war schon damals spekuliert worden, dass es sich um "Now and Then" handeln würde.

Der Song kommt am 2. November ab 13.00 Uhr GMT (14.00 Uhr MEZ) in den Verkauf. Am Vortag erscheint auf YouTube eine zwölfminütige Dokumentation der Beatles.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Frau erliegt Verletzungen

Im Zentrum von Stuttgart ist am Freitag ein Auto in eine Menschengruppe gefahren - mehrere Menschen wurden verletzt, eine Frau starb später im Krankenhaus. "Gegen 17.50 Uhr ist am Olgaeck in Stuttgart Mitte ein schwarzer Mercedes der G-Klasse in eine Personengruppe gefahren", sagte eine Sprecherin der Polizei Stuttgart der Nachrichtenagentur AFP. "Es gibt mehrere Verletzte, darunter Schwerverletzte. Der Fahrer wurde festgenommen." Eine schwer verletzte 46-Jährige erlag später im Krankenhaus ihren Verletzungen.

Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Drei Schwerverletzte

Im Zentrum von Stuttgart ist am Freitag ein Auto in eine Menschengruppe gefahren - mehrere Menschen wurden nach Angaben der Feuerwehr verletzt, drei von ihnen schwer. "Gegen 17.50 Uhr ist am Olgaeck in Stuttgart Mitte ein schwarzer Mercedes der G-Klasse in eine Personengruppe gefahren", sagte eine Sprecherin der Polizei Stuttgart der Nachrichtenagentur AFP. "Es gibt mehrere Verletzte, darunter Schwerverletzte. Der Fahrer wurde festgenommen."

Prinz Harry will Versöhnung mit seiner Familie

Prinz Harry wünscht sich eine Aussöhnung mit seinem britischen Königshaus. Er würde sich "sehr über eine Versöhnung freuen", sagte er am Freitag der BBC. Er fügte aber hinzu: "Ich kann mir keine Welt vorstellen, in der ich meine Frau und meine Kinder nach Großbritannien zurückbringen würde."

Niederlage für Prinz Harry in Prozess um Polizeischutz in Großbritannien

Im Streit um den Polizeischutz für Prinz Harry bei Aufenthalten in seinem Heimatland hat der Sohn des britischen Königs Charles III. erneut eine juristische Niederlage einstecken müssen. Prinz Harrys "Groll" über die Zurückstufung der Schutzvorkehrungen durch die Regierung sei kein ausreichendes "juristisches Argument", um gegen diese Entscheidung vorzugehen, urteilte der Vorsitzende Richter am Londoner Berufungsgericht am Freitag.

Textgröße ändern: