The National Times - Hund von US-Präsident Biden beißt erneut Secret-Service-Beamten

Hund von US-Präsident Biden beißt erneut Secret-Service-Beamten


Hund von US-Präsident Biden beißt erneut Secret-Service-Beamten
Hund von US-Präsident Biden beißt erneut Secret-Service-Beamten / Foto: © The White House/AFP

Er kann es offenbar nicht lassen: Joe Bidens Hund Commander hat erneut einen Beamten des Secret Service gebissen. Ein Mitarbeiter der für den Schutz des US-Präsidenten zuständigen Sicherheitsbehörde sei "mit einem Haustier der First Family in Kontakt gekommen" und gebissen worden, erklärte Secret Service-Sprecher Anthony Guglielmi am Mittwoch. Der Beamte sei vor Ort im Weißen Haus medizinisch versorgt worden.

Textgröße ändern:

Einem CNN-Bericht zufolge ist es mindestens der elfte Beiß-Vorfall, in den der Deutsche Schäferhund Commander verwickelt ist. In einem Fall musste ein Opfer sogar im Krankenhaus behandelt werden. Eine Sprecherin von First Lady Jill Biden erklärte, das Weiße Haus sei für Haustiere "ein stressiges Umfeld". Die Bidens seien weiterhin dabei, "Commander dabei zu unterstützen, mit der häufig unvorhersehbaren" Umgebung am Sitz des US-Präsidenten zurechtzukommen.

Bereits in der Vergangenheit hatte das Präsidentenpaar erklärt, Commander erhalte wegen seines Verhaltens ein Spezialtraining. Nun wird er voraussichtlich nachsitzen müssen.

Auch ein weiterer Schäferhund der Bidens, Major, hatte nach seinem Umzug ins Weiße Haus mit einem Beiß-Vorfall Schlagzeilen gemacht und war daraufhin vorübergehend in das Privathaus des US-Präsidenten in Delaware geschickt worden. Später kam er bei Freunden der Familie unter.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: