The National Times - Charles III. besucht bei Bordeaux Wald mit klimaresistenten Bäumen

Charles III. besucht bei Bordeaux Wald mit klimaresistenten Bäumen


Charles III. besucht bei Bordeaux Wald mit klimaresistenten Bäumen
Charles III. besucht bei Bordeaux Wald mit klimaresistenten Bäumen / Foto: © AFP/Archiv

Der britische König Charles III. und seine Frau Camilla sind am dritten und letzten Tag ihres Staatsbesuchs in Frankreich in Bordeaux eingetroffen. Sie wollen nahe der Stadt im Südwesten Frankreichs am Freitag einen Wald besuchen, in dem klimaresistente Bäume getestet werden. Charles III., der sich seit Jahren für Klima- und Umweltschutz engagiert, hatte Frankreich zu Beginn seines Staatsbesuchs zu einer neuen "Entente für das Klima" aufgerufen, in Anspielung an das historische Abkommen "Entente cordiale".

Textgröße ändern:

Charles III. und Camilla wollen in Bordeaux auch den Grünen-Bürgermeister Pierre Humic treffen, der in der Stadt nach seiner Wahl den Klimanotstand ausgerufen hatte. Bordeaux war die erste Stadt, die 1947 mit Bristol eine franko-britische Partnerschaft eingegangen war.

Das Königspaar besucht außerdem eine britische Fregatte, auf der Thronfolger Prinz William während seiner Militärzeit im Einsatz gewesen war. Zum Abschluss des Staatsbesuchs ist ein Abstecher zu einem Bio-Weingut geplant.

Am späten Nachmittag will das Königspaar von Bordeaux zurück nach Großbritannien fliegen. Noch vor ihrem Abflug wird in der südfranzösischen Hafenstadt Marseille Papst Franziskus erwartet, so dass sich die hochrangigen Besuche für einige Stunden überschneiden.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: