The National Times - ADAC: Staus in diesem Sommer reichten fünfmal um die Erde

ADAC: Staus in diesem Sommer reichten fünfmal um die Erde


ADAC: Staus in diesem Sommer reichten fünfmal um die Erde
ADAC: Staus in diesem Sommer reichten fünfmal um die Erde / Foto: © AFP/Archiv

Die Staus auf den deutschen Autobahnen haben in diesem Sommer fünfmal um die Erde gereicht. Insgesamt summierte sich die Länge der Staus zwischen dem Ferienbeginn in Nordrhein-Westfalen am 22. Juni und dem Ferienende am 10. September in Bayern auf 217.003 Kilometer, wie der ADAC am Montag in München mitteilte. Das sei ein Plus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Textgröße ändern:

Der Automobilklub zählte in diesem Sommer insgesamt 122.686 Staus - 15 Prozent mehr als 2022. Die Staus führten auf den Autobahnen zu Wartezeiten von hochgerechnet mehr als zwölf Jahren - ein Plus von 40 Prozent. Die Staus dauerten also länger und lösten sich langsamer auf als im vergangenen Jahr.

Nach Einschätzung des ADAC dürfte das Ende aller Coronabeschränkungen die Urlauber beflügelt haben, wieder mehr zu verreisen. Zugleich nahmen aber auch die Bauarbeiten auf den Autobahnen zu. Während 2022 in den Sommermonaten im Schnitt 800 Baustellen eingerichtet waren, zählte der ADAC in diesem Sommer durchschnittlich tausend.

Das staureichste Wochenende war demnach jenes vom 28. bis zum 30. Juli, als ausnahmslos alle Bundesländer in den Sommerferien waren. Der Autoklub registrierte am letzten Juliwochenende insgesamt 4176 Staus mit einer Gesamtlänge von fast 9000 Kilometern.

Der staureichste Tag über die ganze Ferienzeit hinweg war wie schon in den Vorjahren der Freitag mit etwa doppelt so vielen Staus wie an Samstagen und Sonntagen. Die Liste der schlimmsten Staustrecken führt die Autobahn 99, der Autobahnring München, an. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die A8 und die A3.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: