The National Times - Seehundbestand im niedersächsischen Wattenmeer auf hohem Niveau stabil

Seehundbestand im niedersächsischen Wattenmeer auf hohem Niveau stabil


Seehundbestand im niedersächsischen Wattenmeer auf hohem Niveau stabil
Seehundbestand im niedersächsischen Wattenmeer auf hohem Niveau stabil / Foto: © AFP/Archiv

Der Seehundbestand im niedersächsischen Wattenmeer ist auf hohem Niveau stabil. Das ist nach Angaben des Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) in Oldenburg vom Donnerstag das Ergebnis der sommerlichen Zählflüge. Auf den Küsten und Sandbänken zwischen Ems und Elbe wurden demnach rund 8900 Exemplare registriert, etwa 2200 davon waren Jungtiere. Im Vorjahresvergleich waren es etwa 200 erwachsene Seehunde mehr gewesen, die Jungtierzahl blieb etwa konstant.

Textgröße ändern:

Das niedersächsische Wattenmeer ist nur ein Teil des Verbreitungsgebiets der Seehunde, das sich von den Niederlanden im Süden bis nach Dänemark im Norden erstreckt. Die Zahl der Seehunde stieg in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund von Schutzbemühungen wieder deutlich. In Niedersachsen, wo Mitte der 70er Jahre nur noch rund 1100 Tiere gezählt wurden, liegt deren Zahl bereits seit mehr als zehn Jahren wieder konstant bei mehr als 8000.

Das Laves organisiert die jährliche Seehundzählflüge auf niedersächsischem Gebiet. Diese finden koordiniert auch in allen anderen Wattenmeerbereichen statt. Im Herbst veröffentlicht das Gemeinsame Wattenmeersekretariat der drei Nordseeanrainerstaaten Deutschland, Niederlande und Dänemark in Wilhelmshaven dann eine Gesamtbilanz jährliche für die Seehundbestände.

Seehunde sind wie andere Meeressäugetiere sehr anfällig für Infektionen und werden nach Angaben des Laves auch deshalb so intensiv beobachtet. 1988 und 2002 kam es zu verheerenden Ausbrüchen der Seehundstaupe, welche die Bestände im Wattenmeer drastisch dezimierten. In diesem Jahr gebe es bislang aber keinen Hinweis auf Seehundstaupe oder andere gefährliche Erreger wie die Vogelgrippe, hieß es vom Laves. Die Tiere machten "einen vitalen Eindruck".

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Aggressive freilaufende Kuh hält Polizei und Anwohner nahe Mannheim in Atem

Eine "äußerst aggressive" entlaufene Kuh hat Anwohner und Passanten in Eppelheim bei Mannheim in Atem gehalten. Das Tier sei unkontrolliert durch die Nachbarschaft gelaufen, teilte die Polizei in der baden-württembergischen Stadt am Donnerstag mit. Es habe einen Roller umgestoßen - dessen Fahrerin sei aber zum Glück nicht verletzt worden.

Britischer König Charles III. spricht über Erfahrungen mit Krebserkrankung

Der britische König Charles III. hat sich zu seinen Erfahrungen mit seiner Krebserkrankung geäußert. Jede Krebsdiagnose sei "entmutigend und manchmal beängstigend", schrieb der König in einer Grußbotschaft anlässlich eines Empfangs für Mitarbeiter von Krebs-Hilfsorganisationen am Mittwoch im Buckingham-Palast. Er könne jedoch aus persönlicher Erfahrung bestätigen, "dass es auch eine Erfahrung sein kann, die die besten Seiten der Menschheit hervorhebt."

ADAC: Große Staugefahr rund um Maifeiertag

Rund um den 1. Mai und das verlängerte Wochenende rechnet der ADAC mit einer großen Staugefahr auf Deutschlands Autobahnen. Vor allem am Mittwochnachmittag und am Sonntagnachmittag kann es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen, wenn viele Kurzurlauber und Ausflügler unterwegs sind, wie der Automobilklub am Dienstag in München mitteilte.

Schauspielerin Pamela Anderson litt zeitweise unter eigenem Image

Die Schauspielerin Pamela Anderson hat zeitweise unter ihrem eigenen Image gelitten. "Es gab Zeiten, da habe ich mich selbst kaum wiedererkannt – als hätte ich mich irgendwo zwischen Erwartungen, Schlagzeilen und Rollenbildern verloren", sagte die 57-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Dienstag. Ihre Rolle in dem Film "The Last Showgirl" sei wie ein Befreiungsschlag gewesen. "Ich war zum ersten Mal nicht darauf bedacht, jemand anderer zu sein", sagte sie.

Textgröße ändern: