The National Times - Hochstaplerin Sorokin noch nicht nach Deutschland abgeschoben

Hochstaplerin Sorokin noch nicht nach Deutschland abgeschoben


Hochstaplerin Sorokin noch nicht nach Deutschland abgeschoben
Hochstaplerin Sorokin noch nicht nach Deutschland abgeschoben

Die deutsch-russische Hochstaplerin Anna Sorokin ist entgegen anderslautender Medienberichte aus den USA noch nicht nach Deutschland abgeschoben worden. Am Flughafen von Frankfurt am Main sei sie am Dienstag nicht angekommen, erklärte ein Sprecher der dortigen Bundespolizei. Sorokin hatte sich in den USA eine neue Identität als reiche Erbin gegeben und einen luxuriösen Lebensstil auf Kosten Anderer erschwindelt.

Textgröße ändern:

Im Jahr 2019 wurde sie in den USA wegen Diebstahls zu einer Haftstrafe verurteilt. Im Februar 2021 kam sie wegen guter Führung wieder frei. Im März vergangenen Jahres wurde sie jedoch erneut wegen Überschreitung ihrer Aufenthaltserlaubnis festgenommen und in einem Abschiebezentrum inhaftiert.

Sorokin, die in Russland geboren wurde, war mit 16 Jahren nach Deutschland gekommen. Im Jahr 2016 ging sie in die USA. Ihr Fall wurde durch die erfolgreiche Netflix-Serie "Inventing Anna" weltbekannt.

US-Medien berichteten in der Nacht zum Montag, dass Sorokin noch am Dienstag nach Deutschland abgeschoben werden sollte. Am Dienstag teilte die US-Einwanderungsbehörde ICE mit, dass die Hochstaplerin noch in dem Abschiebezentrum sei.

Die "Bild"-Zeitung berichtete, Sorokin habe sich kurzfristig erfolgreich gegen ihre Abschiebung gewehrt. Ihr Anwalt Manny Arora sagte der Zeitung, ein weiterer Antrag sei geplant, um die Abschiebung zu verhindern.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Audienz für Filmstars: US-Regisseur Spike Lee schenkt Papst Leo XIV. ein Trikot

Papst Leo XIV. hat am Samstag Filmstars wie Cate Blanchett, Monica Bellucci und Viggo Mortensen im Vatikan empfangen. US-Filmemacher Spike Lee, der als großer Basketball-Fan bekannt ist, überreichte dem Oberhaupt der katholischen Kirche bei der Audienz im Apostolischen Palast ein personalisiertes Trikot seines Lieblingsvereins, den New York Knicks. Über einer großen 14 steht die englische Aufschrift "Pope Leo".

Voller Terminkalender am 77. Geburtstag: Charles III. nimmt an seinem Ehrentag nicht frei

Der britische Charles III. will trotz Krebserkrankung auch mit 77 Jahren offenbar nicht kürzer treten: Der Monarch nahm an seinen Geburtstag am Freitag eine Reihe von Terminen wahr. Nachdem in London zu seinen Ehren Salutschüsse erklungen waren, weihte der König bei Regenwetter ein Zugdepot in Südwales ein und nahm danach mit seiner Frau Camilla an einem Empfang anlässlich des 200. Jubiläums von Schloss Cyfarthfa teil.

Mann bedrängt Ariana Grande bei Filmpremiere in Singapur

Die US-Schauspielerin Ariana Grande ist bei einer Filmpremiere in Singapur von einem Mann bedrängt - und von ihrer britischen Kollegin Cynthia Erivo verteidigt worden. Der aus Australien stammende Mann sei wegen "Störung der öffentlichen Ordnung" angeklagt worden, teilte die Justiz des Stadtstaates am Freitag mit. Der 26-Jährige war am Vorabend bei der Asien-Premiere von "Wicked: For Good" über eine Barriere gesprungen und auf die auch als Sängerin weltweit bekannte Grande zugelaufen.

Nach Kuss-Affäre in Spaniens Fußball: Rubiales bei Buchpremiere mit Eiern beworfen

Der durch seinen unerwünschten Kuss für eine Fußball-Nationalspielerin unrühmlich bekannt gewordene frühere spanische Fußballverbandschef Luis Rubiales ist bei einer Buchpräsentation mit Eiern beworfen worden. Der Vorfall ereignete sich laut Videoaufnahmen, als der 48-Jährige am Donnerstag in Madrid ein von ihm geschriebenes Buch zu der Affäre vorstellte. Dabei flogen drei Eier in Richtung Rubiales, eines traf ihn offenbar am Rücken. Der mutmaßliche Eierwerfer wurde von der Polizei festgenommen.

Textgröße ändern: