The National Times - Wieder entdecktes Frühwerk von Paul Cézanne für 27.000 Euro versteigert

Wieder entdecktes Frühwerk von Paul Cézanne für 27.000 Euro versteigert


Wieder entdecktes Frühwerk von Paul Cézanne für 27.000 Euro versteigert
Wieder entdecktes Frühwerk von Paul Cézanne für 27.000 Euro versteigert

Ein zufällig wieder entdecktes Frühwerk des französischen Malers Paul Cézanne ist am Sonntag für 26.000 Euro versteigert worden. Das wahrscheinlich zwischen 1856 und 1857 angefertigte Werk, das aus zwei Zeichnungen besteht, kam bei einer Auktion im nordfranzösischen Reims unter den Hammer.

Textgröße ändern:

Auf der Vorderseite ist die Zeichnung eines Soldaten, der eine kleine Flasche hält, vor einer alten Frau mit nackten Füßen und einem Fläschchen in der Hand zu sehen. Cézanne verwendete dafür braune Tinte und Kreide. Auf der Rückseite ist eine Landschaft zu sehen, die Cézannes jüngere Schwester Marie zeichnete.

Auktionator Thierry Collet nannte die Zeichnungen "eine wunderbare Wiederentdeckung". Sie waren demnach von Cézanne an seinen Sohn und von dem an Cézannes Enkel weitergegeben worden, bevor sich ihre Spur verlor.

Obwohl Cézannes Enkel auf dem Blatt notiert hatte, dass es sich um ein "Originalbild" seines berühmten Großvaters handele, hatte es zwei Jahre gedauert, die Echtheit des Werkes zu bestätigen. Im Vorfeld der Versteigerung war sein Wert auf zwischen 20.000 und 30.000 Euro geschätzt worden.

S.Lee--TNT

Empfohlen

"Deutsch-spanische Fußball-Legende": Steinmeier ehrt Toni Kroos mit Bundesverdienstkreuz

Auszeichnung für eine "deutsch-spanische Fußball-Legende": Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den früheren Nationalspieler und Real-Madrid-Star Toni Kroos mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Bei einer Zeremonie im Bernabéu-Stadion von Real Madrid – der langjährigen Wirkungsstätte des Weltmeisters von 2014 - sagte Steinmeier am Donnerstag, Kroos habe sich "wie nur wenige andere um die Freundschaft zwischen Deutschland und Spanien verdient gemacht".

Privates Spendenaufkommen in Deutschland sinkt voraussichtlich auf 4,7 Milliarden Euro

Das private Spendenaufkommen in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich auf 4,7 Milliarden Euro sinken. Das geht aus der am Mittwoch in Berlin vom Deutschen Spendenrat veröffentlichten Prognose für das Gesamtjahr hervor. In den ersten neun Monaten 2025 spendeten die Deutschen demnach rund 2,8 Milliarden Euro für gemeinnützige Zwecke, was einem Rückgang um 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entsprach. Generell "stark" sei das Spendenaufkommen im Bereich Tier-, Umwelt- und Klimaschutz ausgefallen.

Halbleiterhersteller SK Hynix verkauft nun auch essbare Chips

Der südkoreanische Halbleiterhersteller SK Hynix verkauft neben Computerchips nun auch eine essbare Variante. Der Name der Chipstüte mit 385 Kalorien lautet "HBM Chips" und spielt auf die "High Bandwidth Memory"-Computerchips des Unternehmens an. Diese Art von Chips ist für KI-Anwendungen sehr gefragt, doch in diesem Fall steht die Abkürzung für Honig, Banane und "Mat" - das bedeutet auf koreanisch Geschmack.

Platz vor Berliner Abgeordnetenhaus wird nach Margot Friedländer benannt

Der bisher namenlose Platz vor dem Abgeordnetenhaus in Berlin wird künftig an die vor etwas mehr als einem halben Jahr verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer erinnern. Offiziell wirksam wird die Benennung zum ersten Todestag Friedländers am 9. Mai 2026, wie Abgeordnetenhauspräsidentin Cornelia Seibeld (CDU) am Mittwoch bekanntgab. Friedländers Stimme müsse "im öffentlichen Raum Berlins dauerhaft hör- und sichtbar" bleiben. Dazu wolle das Landesparlament mit der Umbenennung beitragen.

Textgröße ändern: