The National Times - Alle 97 Grindwale nach Massenstrandung an Westaustraliens Küste tot

Alle 97 Grindwale nach Massenstrandung an Westaustraliens Küste tot


Alle 97 Grindwale nach Massenstrandung an Westaustraliens Küste tot
Alle 97 Grindwale nach Massenstrandung an Westaustraliens Küste tot / Foto: © Westaustraliens Natuschutzbehörde/AFP

Alle knapp 100 Grindwale, die in Westaustralien gestrandet waren, sind tot. Nachdem am frühen Mittwochmorgen am Cheynes Beach nahe der Stadt Albany bereits 51 Wale verendet waren, hatten hunderte Experten und Freiwillige den gesamten Tag vergeblich versucht, die 46 überlebenden Tiere in tiefere Gewässer zu treiben. Sie seien jedoch immer wieder an den Strand zurückgekehrt und hätten schließlich eingeschläfert werden müssen, sagte eine Sprecherin der Naturschutzbehörde am Donnerstag.

Textgröße ändern:

Einsatzleiter Peter Hartley dankte den Helfern für ihre "enormen Anstrengungen", um die Wale zu retten. "Wahrscheinlich eine der schwierigsten Entscheidungen in meinen 34 Jahren im Wildtiermanagement - wirklich, wirklich schwierig", sagte er vor Journalisten. Die Einschläferung sei aber nach reiflicher Abwägung, was für die Tiere das Beste sei, beschlossen worden.

"Wir wissen, dass Walstrandungen ein natürliches Phänomen sind", sagte Hartley weiter. Dennoch hätten sie alles versucht und den ganzen Tag mit den Tieren im kalten Wasser verbracht, um erneute Strandungen zu verhindern. Dass es nicht geklappt habe, sei "hart" gewesen. "Aber das ist die Natur, und es ist ein natürliches Phänomen, von dem wir nur sehr wenig wissen."

Bis heute wissen Forscher nicht genau, warum es immer wieder zu Massenstrandungen kommt. Nach Angaben der Expertin Bec Wellard vom Project Orca sind Grindwale jedoch ausgesprochen gesellige Tiere, die untereinander "enge Bindungen" aufbauen. Deshalb folgten die bis zu sechs Meter langen Tiere ihren Artgenossen auch dann, wenn sich diese in Gefahr begäben.

Bevor die ersten Tiere strandeten, hatte die riesige Herde stundenlang eng zusammengedrängt im seichten Gewässer ausgeharrt. Auf Luftaufnahmen sah es so aus, als bildeten sie ein Herz.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Britischer König Charles III. spricht über Erfahrungen mit Krebserkrankung

Der britische König Charles III. hat sich zu seinen Erfahrungen mit seiner Krebserkrankung geäußert. Jede Krebsdiagnose sei "entmutigend und manchmal beängstigend", schrieb der König in einer Grußbotschaft anlässlich eines Empfangs für Mitarbeiter von Krebs-Hilfsorganisationen am Mittwoch im Buckingham-Palast. Er könne jedoch aus persönlicher Erfahrung bestätigen, "dass es auch eine Erfahrung sein kann, die die besten Seiten der Menschheit hervorhebt."

ADAC: Große Staugefahr rund um Maifeiertag

Rund um den 1. Mai und das verlängerte Wochenende rechnet der ADAC mit einer großen Staugefahr auf Deutschlands Autobahnen. Vor allem am Mittwochnachmittag und am Sonntagnachmittag kann es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen, wenn viele Kurzurlauber und Ausflügler unterwegs sind, wie der Automobilklub am Dienstag in München mitteilte.

Schauspielerin Pamela Anderson litt zeitweise unter eigenem Image

Die Schauspielerin Pamela Anderson hat zeitweise unter ihrem eigenen Image gelitten. "Es gab Zeiten, da habe ich mich selbst kaum wiedererkannt – als hätte ich mich irgendwo zwischen Erwartungen, Schlagzeilen und Rollenbildern verloren", sagte die 57-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Dienstag. Ihre Rolle in dem Film "The Last Showgirl" sei wie ein Befreiungsschlag gewesen. "Ich war zum ersten Mal nicht darauf bedacht, jemand anderer zu sein", sagte sie.

William und Kate feiern 14. Hochzeitstag auf schottischer Insel

Der britische Thronfolger Prinz William und seine Frau Kate feiern ihren 14. Hochzeitstag am Dienstag in Schottland. Das Paar werde zwei Tage auf den westschottischen Inseln Mull und Iona verbringen, um zu "feiern und Kontakte mit den ländlichen Inselgemeinden zu knüpfen", teilte der Kensington-Palast am Montag mit. Ihren Hochzeitstag feiern William und Kate demnach auf der Isle of Mull, die zu den vor der Nordwestküste Schottlands liegenden Inneren Hebriden gehört.

Textgröße ändern: