The National Times - Bericht: München will mit "MUC" zusätzliches Fahrzeugkennzeichen einführen

Bericht: München will mit "MUC" zusätzliches Fahrzeugkennzeichen einführen


Bericht: München will mit "MUC" zusätzliches Fahrzeugkennzeichen einführen
Bericht: München will mit "MUC" zusätzliches Fahrzeugkennzeichen einführen / Foto: © AFP/Archiv

Die Stadt München erwägt einem Bericht zufolge die Einführung eines neuen Fahrzeugkennzeichens. Neben dem bisherigen "M" solle in bestimmten Fällen künftig auch "MUC" möglich sein, berichtete die "Münchner Abendzeitung" am Mittwoch unter Berufung auf ein Scheiben des Kreisverwaltungsreferats (KVR) an den Ältestenrat des Münchner Stadtrats. Grund dafür sei, dass der Stadt die Kombinationsmöglichkeiten ausgingen - vor allem bei Elektrokrafträdern.

Textgröße ändern:

Das KVR will demnach beim bayerischen Verkehrsministerium einen Antrag auf das neue "MUC"-Kennzeichen stellen. Hintergrund ist, dass immer mehr Menschen in der Stadt ein Elektrokraftrad wie etwa einen Elektroroller besäßen. An diese passt meist nur ein quadratisches zweizeiliges Kennzeichen. In der ersten Zeile steht der Ort, während in der zweiten Zeile nur noch Platz für vier weitere Erkennungsnummern ist. Ganz hinten steht ein "E".

Für derart kurze Kennzeichen gibt es laut KVR nicht genug Kombinationsmöglichkeiten. Deshalb sollten Münchner künftig zwischen "M" und "MUC" wählen können. Ausgenommen davon seien Elektroautos, Anhänger und Lastwagen sowie Oldtimer mit einem "E" oder "H" am Ende. Diese könnten kein "MUC"-Kennzeichen bekommen, weil in Deutschland nur maximal acht Stellen auf dem Kennzeichen zulässig sind. Elektrokrafträder sollen nur noch das "MUC" bekommen.

Das KVR geht laut Bericht davon aus, dass das zusätzliche Kennzeichen ab Oktober verfügbar sein könnte. Vorher müsse aber noch eine neue Fahrzeugzulassungsverordnung in Kraft treten. Dies sei voraussichtlich ab September der Fall. Zudem müssten die Verkehrsministerien von Land und Bund zustimmen.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Britischer König Charles III. spricht über Erfahrungen mit Krebserkrankung

Der britische König Charles III. hat sich zu seinen Erfahrungen mit seiner Krebserkrankung geäußert. Jede Krebsdiagnose sei "entmutigend und manchmal beängstigend", schrieb der König in einer Grußbotschaft anlässlich eines Empfangs für Mitarbeiter von Krebs-Hilfsorganisationen am Mittwoch im Buckingham-Palast. Er könne jedoch aus persönlicher Erfahrung bestätigen, "dass es auch eine Erfahrung sein kann, die die besten Seiten der Menschheit hervorhebt."

ADAC: Große Staugefahr rund um Maifeiertag

Rund um den 1. Mai und das verlängerte Wochenende rechnet der ADAC mit einer großen Staugefahr auf Deutschlands Autobahnen. Vor allem am Mittwochnachmittag und am Sonntagnachmittag kann es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen, wenn viele Kurzurlauber und Ausflügler unterwegs sind, wie der Automobilklub am Dienstag in München mitteilte.

Schauspielerin Pamela Anderson litt zeitweise unter eigenem Image

Die Schauspielerin Pamela Anderson hat zeitweise unter ihrem eigenen Image gelitten. "Es gab Zeiten, da habe ich mich selbst kaum wiedererkannt – als hätte ich mich irgendwo zwischen Erwartungen, Schlagzeilen und Rollenbildern verloren", sagte die 57-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Dienstag. Ihre Rolle in dem Film "The Last Showgirl" sei wie ein Befreiungsschlag gewesen. "Ich war zum ersten Mal nicht darauf bedacht, jemand anderer zu sein", sagte sie.

William und Kate feiern 14. Hochzeitstag auf schottischer Insel

Der britische Thronfolger Prinz William und seine Frau Kate feiern ihren 14. Hochzeitstag am Dienstag in Schottland. Das Paar werde zwei Tage auf den westschottischen Inseln Mull und Iona verbringen, um zu "feiern und Kontakte mit den ländlichen Inselgemeinden zu knüpfen", teilte der Kensington-Palast am Montag mit. Ihren Hochzeitstag feiern William und Kate demnach auf der Isle of Mull, die zu den vor der Nordwestküste Schottlands liegenden Inneren Hebriden gehört.

Textgröße ändern: