The National Times - Thomas Gottschalk ist kein großer Freund alkoholischer Getränke

Thomas Gottschalk ist kein großer Freund alkoholischer Getränke


Thomas Gottschalk ist kein großer Freund alkoholischer Getränke
Thomas Gottschalk ist kein großer Freund alkoholischer Getränke

Der Fernsehentertainer Thomas Gottschalk ist kein großer Freund alkoholischer Getränke. "Ich bin kein großer Trinker - ich rede ja nüchtern schon so viel wie Andere betrunken", sagte der 71-Jährige dem Magazin "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch.

Textgröße ändern:

Er sei in diesem Punkt ganz anders als sein guter Freund und Moderatorenkollege Günther Jauch, fügte Gottschalk an. Der sei "nach einer Flasche Wein ein anderer Mensch". Er aber nicht. "Ich trinke aber auch sehr in Maßen, weil ich Angst habe, die Kontrolle zu verlieren und dann noch mehr dummes Zeug zu reden."

P.Barry--TNT

Empfohlen

Flächenbrand bei Marseille noch nicht unter Kontrolle

Ein Flächenbrand in Südfrankreich, der den Stadtrand der Hafenstadt Marseille erreicht hat, ist noch immer nicht unter Kontrolle. Die Intensität des Feuers nehme zwar ab, sagte der Präfekt Georges-François Leclerc am Mittwoch in Marseille. "Bei einem Feuer solchen Ausmaßes" könne es aber immer neue Brandherde geben, warnte er. Etwa 70 Häuser wurden durch die Flammen beschädigt, zehn brannten komplett ab.

Das bisschen Haushalt: Ungerecht verteilte Hausarbeit birgt Konfliktstoff

Ungleich verteilte Hausarbeit kann in Partnerschaften das Risiko von Konflikten oder gar Trennungen erhöhen. Etwa jede fünfte Frau in Beziehungen mit einem Ungleichgewicht beim Putzen, Waschen oder Kochen denkt darüber nach, die Partnerschaft zu beenden, wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte.

Endgültige Zahlen vorgelegt: 2770 Verkehrstote in Deutschland im vergangenen Jahr

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland 2770 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet worden. Rund 365.000 Menschen wurden dabei verletzt, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden unter Verweis auf die endgültigen Zahlen mitteilte. Vorläufige Zahlen zum Unfallgeschehen hatte es bereits im Februar veröffentlicht. Gegenüber dem Vorjahr 2023 sank die Zahl der Getöteten damit um 69, die Zahl der Verletzten nach Verkehrsunfällen lag um 1600 unter Vorjahresniveau.

Juni 2025 war heißester jemals in Westeuropa gemessener Juni

Der vergangene Monat war nach Angaben des EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus der heißeste Juni in Westeuropa seit Beginn der Aufzeichnungen. Weltweit war der Juni 2025 demnach der drittwärmste Juni, knapp hinter dem Juni 2024 und beinahe genauso heiß wie der Juni 2023, wie Copernicus am Mittwoch bekannt gab. Damit wurden bereits das dritte Jahr in Folge Rekord-Durchschnittstemperaturen gemessen, während sich die Erde durch die menschgemachten Treibhausgasemissionen weiter erwärmt.

Textgröße ändern: