The National Times - Volkswagen beschließt Börsengang von Porsche noch in diesem Jahr

Volkswagen beschließt Börsengang von Porsche noch in diesem Jahr


Volkswagen beschließt Börsengang von Porsche noch in diesem Jahr
Volkswagen beschließt Börsengang von Porsche noch in diesem Jahr / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Der Sportwagenhersteller Porsche soll noch in diesem Jahr an die Börse gehen. Der VW-Mutterkonzern gab grünes Licht für den Gang aufs Börsenparkett in Frankfurt am Main noch in diesem Jahr, wie es am Montagabend hieß. Den Erlös dürfte die VW-Tochter Porsche in den Ausbau der Elektromobilität stecken: Schon 2030 sollen mehr als 80 Prozent der neu ausgelieferten Fahrzeuge vollelektrisch angetrieben sein.

Textgröße ändern:

Beschlossen wurde der seit längerem angestrebte Börsengang vom VW-Vorstand "nach intensiver Prüfung mit Zustimmung des Aufsichtsrats", wie VW mitteilte. Angestrebt wird das Debüt "vorbehaltlich des Kapitalmarktumfeldes" für Ende September oder Anfang Oktober, bis zum Jahresende soll er umgesetzt werden.

Die Sportwagenmarke gehört zu 100 Prozent zu Volkswagen. Der zweitgrößte Autohersteller der Welt wiederum wird kontrolliert von der Porsche Automobil Holding SE, über die die Familien Porsche und Piëch eine Stimmenmehrheit von 53,3 Prozent bei Volkswagen haben. Durch den Börsengang bekämen die Eigner-Familien wieder Zugriff auf Porsche.

Das Grundkapital von Porsche wurde für den Börsengang zu gleichen Teilen in Vorzugsaktien und Stammaktien unterteilt. Die Aktienarten werden zu unterschiedlichen Kursen gehandelt, außerdem hat nur ein Stimmrecht auf der Hauptversammlung, wer Stammaktien besitzt. Dafür ist die Dividenden-Ausschüttung bei Vorzugsaktien in der Regel höher.

Vorgesehen ist nun, dass bis zu 25 Prozent der Vorzugsaktien von Anlegern erworben werden können, neben institutionellen Investoren auch von Privatanlegern in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Die Porsche Automobil Holding SE würde dann 25 Prozent plus eine der Stammaktien der Porsche AG von der Volkswagen AG erwerben. Gelingt der Börsengang, ist für das Jahresende eine außerordentliche Hauptversammlung geplant, bei der es eine Sonderdividende geben könnte.

Die Porsche AG begrüßte den Schritt. Firmenchef Oliver Blume, der zum September auch den Vorsitz des VW-Konzerns übernommen hatte, sprach von einem "historischen Moment für Porsche". Ein Börsengang würde "ein neues Kapitel mit größerer Unabhängigkeit" aufschlagen. Porsche bereite sich nun "mit voller Geschwindigkeit" auf den Börsengang vor.

Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer äußerte den grundsätzlichen Zweifel, ob der Börsengang angesichts des schwierigen Marktumfelds nicht "zu spät" komme. "Die Hochzinsphase ist nicht in zwei Jahren vorbei", argumentierte der Leiter des Duisburger CAR-Instituts. "Gleiches gilt für die große Rezession, die in Europa zu erwarten ist." Hinzu komme der schwache Euro. In jedem Fall sei nun "Eile angesagt".

Porsche gilt als wertvollste der VW-Marken. Der Sportwagenbauer war nach der verlorenen Übernahmeschlacht vor fast zehn Jahren an VW gegangen. Volkswagen vereint insgesamt zwölf Marken unter seinem Dach - dazu gehören neben der Kernmarke VW und Porsche sind das unter anderem auch Audi, Seat und Skoda.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Verkehrsministerium gegen Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos in EU

Das Bundesverkehrsministerium hat Widerstand gegen Pläne für ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten in der EU angekündigt. "Wir lehnen das strikt ab und haben unsere ablehnende Haltung auch Autoverleihern mitgeteilt", teilte ein Sprecher des Ressorts von Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP mit. "Wir setzen uns dafür ein, dass das so nicht kommt."

DGB-Chefin Fahimi: Künstliche Intelligenz bedroht Jobs "in relevantem Ausmaß"

Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi blickt mit Sorge auf den sich anbahnenden Wegfall von Arbeitsplätzen durch Künstliche Intelligenz (KI). "Es ist schon so, dass etwa im IT-Bereich Beschäftigung durch KI in Gefahr ist und zwar in einem relevanten Ausmaß", sagte Fahimi dem Wirtschaftsmagazin "Capital" nach Angaben vom Sonntag. "Umfragen unter Unternehmern zeigen auch, dass die davon ausgehen, in Zukunft ordentlich Stellen abzubauen. Das sind schon gravierende Befunde."

EU plant Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos

Die EU-Kommission plant nach Angaben der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, wie die "Bild am Sonntag" aus EU-Kreisen erfuhr. Der Rest des Absatzes entfalle auf Privatkunden. EU-weit wurden im vergangenen Jahr 10,6 Millionen Fahrzeuge verkauft.

Epstein-Affäre: Trump kämpft mit Milliardenklage gegen belastenden Artikel

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Milliardenklage eingereicht. Er fordert vom "Wall Street Journal" und Medienmogul Rupert Murdoch mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz. Das konservative Blatt hatte berichtet, dass Trump 2003 einen schlüpfrigen Brief mit der Zeichnung einer nackten Frau an Epstein geschrieben habe. Der Präsident nannte den Artikel "falsch, bösartig, verleumderisch".

Textgröße ändern: