The National Times - Tarifrunde für kommunalen Nahverkehr beginnt - Verdi pocht auf Verbesserungen

Tarifrunde für kommunalen Nahverkehr beginnt - Verdi pocht auf Verbesserungen


Tarifrunde für kommunalen Nahverkehr beginnt - Verdi pocht auf Verbesserungen
Tarifrunde für kommunalen Nahverkehr beginnt - Verdi pocht auf Verbesserungen / Foto: © AFP/Archiv

Für die Beschäftigten im kommunalen Nahverkehr startet am Donnerstag die Tarifrunde. In allen 16 Bundesländern mit bundesweit knapp 150 kommunalen Unternehmen sollen dafür die jeweiligen Tarifforderungen an die Arbeitgeberseite übergeben werden, wie die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi in Berlin mitteilte. Die Gewerkschaft will dabei vor allem auf "attraktive Arbeitsbedingungen" pochen.

Textgröße ändern:

Diese seien "ein Schlüsselthema für den ÖPNV", erklärte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Christine Behle. "Nur mit guter Arbeit in den Betrieben lassen sich die Fachkräfte finden und halten, die wir für einen funktionierenden Nahverkehr dringend brauchen."

Nach Angaben der Gewerkschaft zeigt eine "massive Fluktuation in vielen Betrieben" Probleme wie ungünstige Arbeitszeiten, Schichtdienste, kurze Pausen und zu geringe Zuschläge auf. "Uns geht es in dieser Tarifrunde darum, die Belastungen zu mindern oder fair auszugleichen", erklärte Behle. "Damit sich wieder motivierte Menschen finden, die auch in Zukunft Nahverkehr planen, disponieren und die Fahrzeuge fahren und reparieren wollen."

Die Tarifverträge Nahverkehr (TV-N) können sich je nach Bundesland teils stark voneinander unterscheiden. Jede Region hat daher in Absprache mit den Beschäftigten eigene Forderungen an die Arbeitgeberseite gestellt, in den meisten Fällen ist das der jeweilige Kommunale Arbeitgeberverband (KAV). Die Kernforderungen von Verdi zielen auf Arbeitszeitverkürzungen, längere Ruhezeiten und höhere Zuschläge für Arbeit in der Nacht und am Wochenende ab.

Um neu verhandeln zu können, wurden nach Angaben der Gewerkschaft in 15 Bundesländern die Flächentarifverträge über die Arbeitsbedingungen in den Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) gekündigt, zudem die Haustarifverträge der Hamburger Hochbahn und der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein. In Brandenburg, Thüringen und dem Saarland werden demnach zusätzlich auch die Löhne und Gehälter der Beschäftigten verhandelt.

E.Cox--TNT

Empfohlen

Neuer Ernährungsreport: Verbraucher achten wieder mehr auf den Preis

Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland achten beim Lebensmitteleinkauf wieder mehr auf den Preis. 74 Prozent der Menschen in Deutschland schauen beim Einkaufen auf Angebote und 59 Prozent darauf, dass die Waren preiswert sind, wie eine Umfrage des Bundeslandwirtschaftsministeriums ergab. Das sind deutlich mehr als 2020, als der Anteil auf 46 Prozent gesunken war. Seitdem sind die Lebensmittelpreise aber sehr stark gestiegen.

EU-Einigung: Geld abheben im Supermarkt künftig auch ohne Einkauf

Wenn der nächste Geldautomat weit weg ist, sollen Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU künftig einfacher im Supermarkt Geld abheben können. Das Europaparlament und Vertreter der 27 Mitgliedsländer einigten sich in der Nacht zum Donnerstag auf ein Gesetzespaket, dass vor allem in ländlichen Regionen den Zugang zu Bargeld erleichtern soll. Außerdem sollen Geldautomaten mehr Informationen über Gebühren anzeigen.

Arbeitskräftenachfrage stabilisiert sich im November - aber auf niedrigem Niveau

Nach einer Abschwächung im Vormonat Oktober hat sich die Nachfrage nach Arbeitskräften im November wieder leicht gebessert. Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA) legte um zwei Zähler auf 100 Punkte zu, wie die BA am Donnerstag in Nürnberg mitteilte. Verglichen mit dem Vorjahresmonat November 2024 sei der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen allerdings "in fast allen Wirtschaftszweigen gesunken und zwar zum Teil in zweistelliger prozentualer Höhe".

Statistik: Ein Drittel der Internetnutzer mit Hassrede konfrontiert

34 Prozent der Internetnutzer in Deutschland haben im ersten Quartal 2025 Hassrede in sozialen Medien oder auf Internetseiten wahrgenommen. Damit waren rund 19,6 Millionen Menschen zwischen 16 und 74 Jahren mit sogenannter Hatespeech im Onlinebereich konfrontiert, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. 2023, als die Frage im Rahmen der Erhebung erstmals gestellt wurde, lag der Anteil noch bei 28 Prozent.

Textgröße ändern: