The National Times - Deutlicher Anstieg der Aufträge im Bauhauptgewerbe im September

Deutlicher Anstieg der Aufträge im Bauhauptgewerbe im September


Deutlicher Anstieg der Aufträge im Bauhauptgewerbe im September
Deutlicher Anstieg der Aufträge im Bauhauptgewerbe im September / Foto: © AFP/Archiv

Das Bauhauptgewerbe in Deutschland hat im September deutlich mehr neue Aufträge verzeichnet als im Vormonat. Der Auftragseingang stieg nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Dienstag um 7,7 Prozent, getragen von Großaufträgen. Im Hochbau betrug der Anstieg demnach 1,7 Prozent, im Tiefbau 13,2 Prozent.

Textgröße ändern:

Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich ergibt sich für Juli bis September ein Anstieg um 4,0 Prozent im Vergleich zu den vorherigen drei Monaten. Beim Hochbau liegt das Plus hier bei 3,5 Prozent und beim Tiefbau bei 4,5 Prozent. Im Vergleich zum September 2024 stieg der Auftragseingang preisbereinigt um 20,7 Prozent.

Die Bauwirtschaft hob vor allem den starken Anstieg im Vergleich zum Vorjahresmonat hervor. Dies sei zum Teil zwar auf einen Basiseffekt zurückzuführen, weil es im September 2024 stark bergab gegangen war, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Bauindustrie, Tim-Oliver Müller. Doch "nach Monaten des Abwärtstrends" gebe es nun "endlich erste positive Nachrichten".

Auch Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, sieht "Licht am Bauhorizont". Die Nachfrage scheine "endlich wieder etwas Tritt zu fassen, Bauinvestitionen werden insgesamt mehr angeschoben". Im Wohnungs- und Gewerbehochbau habe es in den vergangenen Monaten bereits Bewegung gegeben, nun seien im Wirtschaftstiefbau viele Großprojekte für Schienennetze, ÖPNV, Stromleitungen, und Fernwärme dazugekommen.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Umfrage: Exporterwartungen der deutschen Unternehmen im November gesunken

Die Stimmung in der deutschen Exportwirtschaft hat sich wieder eingetrübt. Wie das Münchner Ifo-Institut am Dienstag mitteilte, sanken die Exporterwartungen der Unternehmen im November auf minus 3,4 Punkte. Im Oktober hatte der Indikator noch plus 2,2 Punkte betragen. "Die Stimmung ist bestenfalls durchwachsen", erklärte Ifo-Umfragenleiter Klaus Wohlrabe. "Anzeichen einer nachhaltigen Erholung fehlen weiterhin." Mit einem rückläufigen Auslandsgeschäft rechnen demnach die Automobil-, Nahrungsmittel- sowie die Metallindustrie.

Bundestag beginnt abschließende Beratungen über Haushalt 2026

Im Bundestag haben die abschließenden Beratungen über den Bundeshaushalt für das kommende Jahr begonnen. Als erste wurden am Dienstagvormittag im Plenum die verhältnismäßig kleinen Einzeletats des Bundespräsidenten, des Bundestags und des Bundesrats beschlossen. Diese Haushaltsposten liegen zusammen bei rund 1,4 Milliarden Euro. Danach begann die Debatte über das etwa 10,8 Milliarden Euro hohe Budget des Bundesfinanzministeriums, über das im Anschluss entschieden wird.

Urteil: Polen muss in Deutschland geschlossene gleichgeschlechtliche Ehe anerkennen

Ein EU-Land muss eine Ehe anerkennen, die rechtmäßig in einem anderen Mitgliedsstaat geschlossen wurde - auch wenn es sich bei den Eheleuten um zwei Männer oder zwei Frauen handelt. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle EU-Länder in ihrem nationalen Recht die Ehe für alle einführen müssen, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Dienstag in Luxemburg entschied. (AZ. C-713/23)

Erste Schätzung bestätigt: Deutsche Wirtschaft stagnierte im dritten Quartal

Die deutsche Wirtschaft hat im dritten Quartal stagniert. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden bestätigte am Dienstag seine erste Schätzung von Ende Oktober, wonach das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sich im Vergleich zum Vorquartal nicht veränderte. "Die Konjunktur wurde im dritten Quartal von schwachen Exporten gebremst, während die Investitionen leicht zulegten", erklärte Behördenchefin Ruth Brand.

Textgröße ändern: