The National Times - Seltene Nazi-Verschlüsselungsmaschine für Rekordsumme von 482.600 Euro versteigert

Seltene Nazi-Verschlüsselungsmaschine für Rekordsumme von 482.600 Euro versteigert


Seltene Nazi-Verschlüsselungsmaschine für Rekordsumme von 482.600 Euro versteigert
Seltene Nazi-Verschlüsselungsmaschine für Rekordsumme von 482.600 Euro versteigert / Foto: © AFP

Ein sehr seltenes und voll funktionsfähiges Exemplar einer "Enigma"-Verschlüsselungsmaschine aus der Nazizeit ist in Paris für die Rekordsumme von fast einer halben Million Euro versteigert worden. Das in einem Holzkasten untergebrachte und mit einer Tastatur und vier Rotoren bestückte Modell "Enigma M4" erzielte bei einer Auktion am Vortag 482.600 Euro und übertraf damit bei weitem die Erwartungen, wie das Auktionshaus Christie's am Mittwoch mitteilte.

Textgröße ändern:

Christie's zufolge erwarb ein unbekannter Käufer die Maschine. Zuvor befand sie sich demnach im Besitz eines französischen Sammlers.

Die "Enigma"-Chiffriermaschine wurde in den 1920er Jahren zur Verschlüsselung von Botschaften entwickelt. Der schreibmaschinenähnliche Kasten galt damals als Wunderwerk, da er billionfache Verschlüsselungsmöglichkeiten bot. Während des Zweiten Weltkriegs setzten die deutschen Truppen die Maschine ein, um ihre Kommunikation zu chiffrieren.

Dem britischen Mathematiker Alan Turing und seinem Team gelang es jedoch im Rahmen eines streng geheimen Programms, den Code zu knacken. Dadurch konnten die Alliierten später Geheimnachrichten der Deutschen entschlüsseln, was als mitentscheidend für den Ausgang des Zweiten Weltkrieges gewertet wird.

Der entscheidende Beitrag der Mathematiker um Turing dabei wurde erst in den 1990er-Jahren bekannt. Die Geschichte stand im Zentrum eines Buches des britischen Autors Robert Harris und des 2014 für den Oscar nominierten Films "The Imitation Game" mit dem Schauspieler Benedict Cumberbatch in der Hauptrolle.

Zuletzt wurde ein seltenes Modell der "Enigma M4" im Jahr 2015 in New York für 365.000 US-Dollar versteigert. Laut dem Auktionshaus Bonhams war dies damals ein Rekordpreis.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Eröffnung von Stuttgart 21 wird erneut verschoben

Die für Ende 2026 angepeilte Eröffnung des neuen Tiefbahnhofs in Stuttgart wird erneut verschoben. Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) erklärte am Mittwoch, die Deutsche Bahn habe der Stadt die "Hiobsbotschaft einer weiteren Verzögerung" bei der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 übermittelt. Einen neuen Termin gibt es nicht, wie Landes-Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) erklärte.

Elektromobilität: Bundesregierung beschließt "Masterplan" für Ladenetz

Für das Laden von Elektroautos soll es in Deutschland künftig bessere Rahmenbedingungen geben. "Transparente Preise, einfache Bezahlmöglichkeiten und faire Vergaberegeln sollen dafür sorgen, dass Laden überall so unkompliziert wird wie das Tanken", teilte die Bundesregierung am Mittwoch mit. Der vom Kabinett in Berlin zuvor verabschiedete "Masterplan Ladeinfrastruktur 2030" sieht zudem eine Stärkung der Investitionsbereitschaft vor, etwa durch Programme für Ladepunkte in Mehrparteienhäusern und an Autobahnen.

Kabinettsbeschluss: Bundeswehr soll Drohnen künftig auch abschießen dürfen

Nach mehreren Vorfällen an deutschen Flughäfen will die Bundesregierung die Befugnisse der Bundeswehr bei der Abwehr von Drohnen stärken. Das Bundeskabinett brachte am Mittwoch eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes auf den Weg. Damit sollen die Streitkräfte im Ernstfall auch Waffengewalt einsetzen können. Zudem sollen Polizeibehörden besser für die Drohnenabwehr ausgestattet werden. Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) sprach von einem "wichtigen Gesetz, um uns gegen Spionage und Sabotage zu wehren". Nun befasst sich der Bundestag mit dem Gesetz.

Brüssel schlägt Zugeständnisse an KI-Firmen vor - Entsetzen bei Datenschützern

Entwickler Künstlicher Intelligenz (KI) sollen nach den Plänen der EU-Kommission leichter Zugang zu Daten bekommen - Datenschützer sind entsetzt. Sie sprachen am Mittwoch vom "größten Angriff auf die digitalen Rechte" seit Jahren. Wirtschaftsverbänden gehen die Pläne dagegen nicht weit genug.

Textgröße ändern: