The National Times - Stiftung Warentest: Wechsel von Filialbank zu Neobroker kann sich lohnen

Stiftung Warentest: Wechsel von Filialbank zu Neobroker kann sich lohnen


Stiftung Warentest: Wechsel von Filialbank zu Neobroker kann sich lohnen
Stiftung Warentest: Wechsel von Filialbank zu Neobroker kann sich lohnen / Foto: © AFP/Archiv

Wer von einer Filialbank zu einem Neobroker wie Traderepublik, Smartbroker Plus oder Scalable wechselt, kann viel Geld sparen: Laut Stiftung Warentest sind Filialbanken bis zu 814 Euro teurer. Sie betonte am Mittwoch aber, Anlegerinnen und und Anleger sollten nicht nur auf die Kosten achten. Wichtig sei das Gesamtangebot, etwa Sparpläne oder die Zahl der Handelsplätze. Und es gibt demnach auch sehr günstige Filialbanken.

Textgröße ändern:

"Für Einsteiger bieten die günstigen Brokerangebote die Chance, ohne große fixe Kosten die ersten Schritte mit Wertpapieren zu wagen", erklärte Stefan Fischer, Diplom-Volkswirt und Leiter der Untersuchung von Stiftung Warentest. Geprüft wurden 42 Depotangebote von bundesweiten Filialbanken, Direktbanken und Neobrokern, die auf stark automatisierte Prozesse setzen und daher oft kostenlos oder sehr günstig sind.

Die Tester berechneten die Gesamtkosten anhand von vier Modelldepots - ein kleines Depot mit 12.000 Euro und einer Order im Jahr, ein kleines Depot mit monatlichem 50-Euro-Sparplan, ein mittleres mit 50.000 Euro und zwölf Orders pro Jahr sowie ein großes mit 150.000 Euro und vier Transaktionen. Dabei wurden die Kosten am jeweils günstigsten Handelsplatz des Anbieters ermittelt.

Vier Neobroker berechnen für alle Modelldepots gar keine Kosten, vier weitere sind sehr günstig. Allerdings gab es vor allem bei Neobrokern im vergangenen Jahr auch Beschwerden bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin), insbesondere zu Problemen beim Depotübertrag oder bei der Ausführung von Aufträgen, erklärte Stiftung Warentest.

Das teuerste Depot im Test, das Commerzbank Klassikdepot, kostete beim mittleren Depot 814 Euro im Jahr. "Überrascht haben uns allerdings vier Filialbanken beim Sparplan. Sie führen ihn für zwölf Euro oder weniger im Jahr aus", teilte Fischer mit. "Damit liegen sie in dem Bereich, den die Stiftung Warentest als günstig ansieht."

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Bundesfinanzhof verhandelt über neue Grundsteuer

Der Bundesfinanzhof (BFH) in München verhandelt am Mittwoch (ab 9.30 Uhr) über die seit Januar erhobene neue Grundsteuer. Auf dem Prüfstand steht das sogenannte Bundesmodell, das in elf der 16 Bundesländer genutzt wird. Der besteuerte Wert einer Immobilie richtet sich bei diesem Modell vorrangig nach dem Bodenwert und den fiktiv erzielbaren Mieteinnahmen. (Az. II R 25/24, II R 31/24 und II R 3/25)

Wirtschaftsweise legen Jahresgutachten vor

Die Wirtschaftsweisen legen am Mittwoch ihren Jahresbericht vor. Im Frühjahr hatten die Berater der Bundesregierung für das laufende Jahr ein Nullwachstum und für das kommende Jahr einen Anstieg der Wirtschaftsleistung um 1,0 Prozent prognostiziert. Zudem mahnten sie eine zielgerichtete Verwendung der Mittel aus dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz an.

Rechenzentren in Hessen: Google investiert 5,5 Milliarden Euro bis 2029

Der US-Konzern Google hat den massiven Ausbau seiner KI-Infrastruktur in Deutschland angekündigt. Zusammen mit einer geplanten Erweiterung der Google-Standorte in München, Berlin und Frankfurt will das Unternehmen bis 2029 so 5,5 Milliarden Euro investieren, wie Google-Deutschlandchef Philipp Justus am Dienstag in Berlin sagte. Das sei "unser bisher größtes Investitionsprogramm für die digitale Zukunft Deutschlands", fügte er hinzu.

Chinesische Betrügerin in Großbritannien zu mehr als elf Jahren Haft verurteilt

Die als "Göttin des Reichtums" bekannt gewordene chinesische Betrügerin Zhimin Qian ist in Großbritannien wegen Geldwäsche zu elf Jahren und acht Monaten Haft verurteilt worden. "Die von Ihnen begangene Straftat war äußerst raffiniert und erforderte eine sorgfältige Planung", sagte die Richterin Sally Ann Hales am Dienstag gerichtet an die Angeklagt. "Ihr Motiv war reine Gier."

Textgröße ändern: