The National Times - Burger King will Zahl seiner Restaurants in China binnen fünf Jahren verdoppeln

Burger King will Zahl seiner Restaurants in China binnen fünf Jahren verdoppeln


Burger King will Zahl seiner Restaurants in China binnen fünf Jahren verdoppeln
Burger King will Zahl seiner Restaurants in China binnen fünf Jahren verdoppeln / Foto: © AFP/Archiv

Der Fastfoodriese Burger King will die Zahl seiner Restaurants in China in nur fünf Jahren verdoppeln. Dazu gründete Burger King ein Gemeinschaftsunternehmen mit der chinesischen Investmentgesellschaft CPE, die umgerechnet 303 Millionen Euro in die Expansion stecken wird, wie die Burger-King-Mutter RBI am Montag mitteilte. Burger King gibt es seit 2005 in China - die Konkurrenten McDonald's und KFC sind dort aber weitaus präsenter.

Textgröße ändern:

Aktuell gibt es rund 1250 Restaurants von Burger King in China. Bis 2030 soll diese Zahl verdoppelt werden, bis 2030 auf über 4000, wie der kanadische Konzern Restaurant Brands International (RBI) mitteilte. Er ist seit 2014 im Besitz der Fastfoodkette mit Sitz in Florida.

Konkurrent McDonald's hat nach Angaben aus dem vergangenen Jahr mehr als 6800 Filialen in China, Kentucky Fried Chicken (KFC) aktuell sogar mehr als 12.600. RBI-Chef Joshua Kobza erklärte am Montag, für Burger King sei China nach wie vor "eine der langfristig aufregendsten Chance weltweit".

In dem Joint Venture namens Burger King China wird die chinesische CPE einen Anteil von 83 Prozent halten, wie RBI mitteilte. Auch die US-Kaffeehauskette Starbucks hatte in der vergangenen Woche angekündigt, eine Mehrheitsbeteiligung von 60 Prozent an ihrem China-Geschäft an eine Investmentgesellschaft in Hongkong zu verkaufen, mit der Starbucks ein Joint Venture gründet. Starbucks änderte damit nach 26 Jahren auf dem chinesischen Markt seine Strategie - der US-Konzern hat zuletzt Marktanteile an die einheimische Konkurrenz verloren.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Mehr Flixbusse und -züge über die Weihnachtszeit

Das Münchener Verkehrsunternehmen Flix stockt über die Weihnachtszeit sein Angebot an Fernbussen und -zügen auf. Zum Jahresende hin würden insbesondere auf beliebten Strecken wie von München nach Zürich oder von Köln nach Frankfurt zusätzliche Busse eingesetzt, erklärte das Unternehmen am Dienstag. Zudem gilt ab dem 14. Dezember der neue Fahrplan für den Flixtrain mit höherer Taktung und neuen Zugverbindungen.

Grüne fordern "unverzügliche" Bestandsaufnahme zur digitalen Souveränität

Die Grünen im Bundestag fordern von der Bundesregierung eine "unverzügliche" Bestandsaufnahme zur digitalen Souveränität des Landes. Die Regierung müsse "systematisch erfassen, in welchen Bereichen Deutschland von außereuropäischen Anbietern abhängig ist", heißt es in einem Antrag der Fraktion, der am Freitag im Bundestag debattiert wird. Ein vollständiger Überblick sei die Voraussetzung für politische Handlungsfähigkeit.

Verbände dringen auf Einsatz von Sondervermögen für ökologische Transformation

Umwelt- und Sozialverbände sowie die Gewerkschaft Verdi dringen darauf, das Sondervermögen des Bundes gezielt für Zukunftsinvestitionen und die ökologische Transformation zu nutzen. "Jetzt entscheidet sich, ob das Sondervermögen wirklich unser Leben und unsere Zukunft verbessert", mahnte das Verbändebündnis Klima-Allianz am Dienstag. Kritisiert wurde, der aktuelle Haushaltsentwurf von Schwarz-Rot für 2026 gehe "an den Herausforderungen der Zeit vorbei".

Koalitionsausschuss: Union im Bundestag setzt auf Einigung im Verbrenner-Streit

Vor dem Koalitionsausschuss am Donnerstag hat Unions-Parlamentsgeschäftsführer Steffen Bilger (CDU) auf eine Einigung im Streit um die Zulassung neuer Autos mit Verbrennermotor ab 2035 gedrängt. "Ich fände es sehr gut und hilfreich, wenn wir beim Verbrenner endlich zu einer Entscheidung kommen würden", sagte Bilger am Dienstag vor Journalisten in Berlin. "Europa wartet darauf, wie sich Deutschland positioniert."

Textgröße ändern: