The National Times - Kryptowährungen: Britische Zentralbank schlägt Rechtsrahmen für Stablecoins vor

Kryptowährungen: Britische Zentralbank schlägt Rechtsrahmen für Stablecoins vor


Kryptowährungen: Britische Zentralbank schlägt Rechtsrahmen für Stablecoins vor
Kryptowährungen: Britische Zentralbank schlägt Rechtsrahmen für Stablecoins vor / Foto: © AFP/Archiv

Die britische Zentralbank hat sich für eine rechtliche Stärkung sogenannter Stablecoins ausgesprochen. "Unser Ziel ist es, Innovationen zu fördern und Vertrauen in diese neue Form der Währung aufzubauen", erklärte Sarah Breeden, stellvertretende Gouverneurin der Bank of England, am Montag. Die Notenbank geht demnach davon aus, dass diese Art von Kryptowährungen in der Zukunft "eine bedeutende Rolle im Zahlungsverkehr spielen" wird.

Textgröße ändern:

Stablecoins sind digitale Währungen, deren Wert an eine traditionelle Währung gekoppelt ist, in den allermeisten Fällen an den Dollar. Sie gelten als wichtiges Instrument um Vertrauen in Kryptowährungen aufzubauen, weil sie deren Vorteile - ein deutlich vereinfachte Transaktionen ohne Intermediäre - bieten, zugleich aber nicht so volatil sind wie etwa der Bitcoin.

Die Bank of England will nun Regeln für Stablecoins auf Basis des Pfunds einführen. Sie schlägt unter anderem vor, dass systemrelevante Stablecoin-Emittenten "bis zu 60 Prozent ihrer Sicherheiten in kurzfristigen britischen Staatsanleihen halten dürfen". Für die Regulierung der wichtigsten Anbieter wäre demnach die Zentralbank selbst zuständig, kleinere Akteure würden unter die Zuständigkeit der Marktaufsicht FCA fallen.

Den Vorschlägen zufolge soll zudem die Ausgabe von Stablecoins zunächst beschränkt werden. Privatpersonen sollen demnach zunächst nicht mehr als 20.000 Pfund (knapp 23.000 Euro) einer dieser Währungen halten dürfen. Unternehmen sind, von Ausnahmen abgesehen, auf 10 Millionen Pfund begrenzt. "Diese Beschränkungen würden aufgehoben, sobald der Übergang keine Risiken mehr für die Finanzierung der Realwirtschaft darstellt", erklärte die BoE.

Die FCA hatte im Mai ihre eigenen Vorschläge für Stablecoin-Emittenten veröffentlicht, darunter die Verpflichtung, "systematisch Sicherheiten in Höhe des Wertes der Stablecoins zu halten". Die EU hatte ihrerseits 2024 ein Rechtsinstrumentarium geschaffen, das die Verwendung von Dollar-Stablecoins einschränkt, ohne jedoch Stablecoins in Euro zu fördern.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

Umstrittene Dokumentation: Trump droht BBC mit Klage über eine Milliarde Dollar

Entschuldigungen und Rücktritte reichten offenbar nicht aus: US-Präsident Donald Trump hat der BBC mit einer Klage über eine Milliarde Dollar (890 Millionen Euro) gedroht, weil die britische Rundfunkanstalt eine irreführende Dokumentation über ihn ausstrahlte. Laut einem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Brief, warf Trumps Anwaltsteam der BBC die "verleumderische" und "böswillige" Bearbeitung einer von Trumps Reden vor. Der Sender hatte sich zuvor für die irreführende Doku entschuldigt.

Anwaltskreise: Trump droht BBC mit Klage über eine Milliarde Dollar

Vor dem Hintergrund der umstrittenen Dokumentation der britischen BBC über Donald Trump droht der US-Präsident dem Sender Anwaltskreisen zufolge mit einer Klage über eine Milliarde Dollar (890 Millionen Euro). Trump habe der BBC in einem Brief bis Freitag Zeit gegeben, sich zu entschuldigen und die Dokumentation zurückzuziehen, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Montag von einer dem Anwaltsteam des Präsidenten nahestehenden Person.

Oberstes Gericht der USA befasst sich nicht mit Klage gegen Homo-Ehe

Der Oberste Gerichtshof der USA will sich nicht mit einer Klage gegen das verfassungsmäßige Recht auf gleichgeschlechtliche Ehe befassen. Diese Entscheidung verkündete das mehrheitlich mit konservativen Richtern besetzte Gericht am Montag. Eine Begründung wurde, wie in solchen Fällen üblich, nicht genannt.

Gezielte Verunsicherung? Drohnen über Atomkraftwerk in Belgien gesichtet

In Belgien werden weiter Drohnen über Einrichtungen kritischer Infrastruktur gesichtet. Nun seien im Luftraum über dem Atomkraftwerk Doel nahe der niederländischen Grenze fünf Drohnen entdeckt worden, teilte eine Sprecherin der Betreibergesellschaft Engie der Nachrichtenagentur AFP am Montag mit. Die belgische Polizei erklärte, sie befasse sich "mit höchster Priorität" mit der Problematik.

Textgröße ändern: