The National Times - Rohstofffonds der Bundesregierung "in den Startlöchern"

Rohstofffonds der Bundesregierung "in den Startlöchern"


Rohstofffonds der Bundesregierung "in den Startlöchern"

Der Rohstofffonds der Bundesregierung, der die deutsche Wirtschaft unabhängiger von China machen soll, kann bald die Arbeit aufnehmen. "Wir stehen hier in den Startlöchern", sagte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums am Montag. Derzeit würden noch mehrere potenziell zu fördernde Projekte geprüft. Medienberichten zufolge geht es dabei um ein Vorhaben zur Förderung von Lithium im Rheingraben sowie um jeweils ein Bergbauprojekt in Kanada und Australien.

Textgröße ändern:

Der Fonds geht auf eine Initiative des ehemaligen Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne) zurück, eingeplant war dafür eine Milliarde Euro. In der neuen Bundesregierung herrschte Uneinigkeit über die Finanzierung. Das Düsseldorfer "Handelsblatt" berichtete dann in der vergangenen Woche über eine Einigung zwischen Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD).

Der "Bild"-Zeitung berichtete nun, dass am Zielwert von einer Milliarde Euro bis 2029 festgehalten werde. Noch in diesem Jahr sollen demnach 50 Millionen Euro für die Lithium-Gewinnung in Deutschland zur Verfügung stehen. Das deutsch-australische Unternehmen Vulcan Energy Resources will im Oberrheingraben per Geothermie Lithium-haltiges Wasser fördern und das Metall dann mit chemischen Prozessen aus dem Wasser herauslösen, um es anschließend in der Batterieproduktion zu verwenden.

Ein weiteres Projekt sei die Kupfer-Gold-Förderung mit Kanada, die mit bis zu 150 Millionen Euro gefördert werden soll, berichtete die "Bild" weiter. Außerdem werde sich der Fonds an der Förderung von Seltenen Erden in Australien mit bis zu 100 Millionen Euro beteiligen. Reiche betonte zudem, dass die Bundesregierung zusätzlich auf private Investoren setze. Für das Projekt in der Pfalz gebe es bereits Zusagen in Milliardenhöhe.

"Wir stellen uns der schwierigen Situation mit China und investieren selbst", sagte Reiche der "Bild". "Die Bundesregierung stellt einen Euro zur Verfügung und private Investoren stellen dann zusätzlich jeweils neun Euro zur Verfügung". Dies zeige, dass der Bund in der Lage sei, privates Kapital zu hebeln.

China dominiert bei wichtigen Rohstoffen wie Seltenen Erden und Lithium den Weltmarkt. Die Problematik ist seit Langem bekannt, im Zuge des Handelsstreits zwischen den USA und China, in dessen Rahmen Peking seine Marktmacht speziell bei Seltenen Erden offen als Druckmittel einsetzt, hat das Thema jedoch weiter an Bedeutung gewonnen.

Sowohl bei Seltenen Erden als auch bei Lithium ist der Abbau technologisch komplex und hat deutliche Auswirkungen auf die Umwelt. China hat große eigene Vorkommen und verfügt zudem über die Technologien für Abbau und Weiterverarbeitung. Auch bei weiteren Rohstoffen wie Kobalt, Graphit, Nickel und Kupfer, die für Technologien wie Batterien, Elektromotoren und Windkraftanlagen benötigt werden, sind Deutschland und Europa auf Importe angewiesen.

Deutschland will die Lieferketten diversifizieren. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) warb in diesem Kontext am Montag vor einem Besuch in Bolivien um eine Partnerschaft mit dem südamerikanischen Land. "Bolivien ist reich an Rohstoffen, vor allem im Bereich Lithium", erklärte Wadephul er. "Auch in Bezug auf Seltene Erden gibt es in Bolivien beeindruckende Möglichkeiten."

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Für die KI: Bitkom fordert bessere Bedingungen für Ausbau von Rechenzentren

Der Digitalverband Bitkom fordert bessere Rahmenbedingungen hierzulande für den Ausbau der Rechenleistung: "Deutschland muss sicherstellen, dass wir über ausreichend leistungsfähige Rechenzentren verfügen", erklärte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder am Montag. Denn: "Ohne Rechenzentren keine Künstliche Intelligenz (KI)", die zum "entscheidenden Faktor für die Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft und unserer Verwaltung" werde.

Demokraten und Republikaner einigen sich auf Vorschlag zum Ende der US-Haushaltssperre

Im US-Senat haben Demokraten und Republikaner einen ersten Durchbruch zur Beendigung der längsten Haushaltssperre in der US-Geschichte erzielt. Abgeordnete beider Parteien einigten sich am Sonntag (Ortszeit) auf einen Vorschlag, der die Finanzierung der Regierungsausgaben bis Ende Januar sichern könnte. Sie machten damit den Weg frei für eine formelle Debatte über einen Antrag zur Übergangsfinanzierung von Bundesbehörden. Gesichert ist das Ende des Shutdowns damit jedoch noch nicht.

USA beliebtestes außereuropäisches Reiseziel

Die Vereinigten Staaten sind das beliebteste außereuropäische Reiseziel hierzulande: Von Januar bis September flogen rund fünf Millionen Menschen von einem deutschen Flughafen in die USA, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Damit lagen die USA mit weitem Abstand auf Platz eins - Ägypten folgte mit 1,6 Millionen Fluggästen.

Union kritisiert SPD-Mitgliederbegehren als "bizarr"

Die Union hat das SPD-Mitgliederbegehren gegen die geplante Bürgergeldreform als "bizarr" kritisiert. Ein solches Begehren sei "kein gutes Signal, weder für das Klima in der Koalition noch für die Führung der SPD", sagte der Vorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, Dennis Radtke (CDU), dem "Handelsblatt" vom Montag.

Textgröße ändern: