The National Times - Mieterbund warnt: Sechs Millionen Mieter durch hohe Kosten "extrem überlastet"

Mieterbund warnt: Sechs Millionen Mieter durch hohe Kosten "extrem überlastet"


Mieterbund warnt: Sechs Millionen Mieter durch hohe Kosten "extrem überlastet"
Mieterbund warnt: Sechs Millionen Mieter durch hohe Kosten "extrem überlastet" / Foto: © AFP/Archiv

Wohnen wird nach Angaben des Deutschen Mieterbundes (DMB) für immer mehr Menschen in Deutschland zum Armutsrisiko. Rund sechs Millionen Mieterinnen und Mieter seien durch hohe Wohnkosten "extrem überlastet", heißt es im am Donnerstag vorgestellten Mietenreport des DMB. Die Bundesregierung müsse deshalb mehr tun, "um die Wohnungskrise zu bekämpfen", forderte der Mieterbund.

Textgröße ändern:

Dem aktuellen Mietenreport zufolge stieg die Zahl der Mieterinnen und Mieter in den vergangenen fünf Jahren um fast drei Millionen auf über 44 Millionen Menschen in mehr als 20 Millionen Haushalten. Im Jahr 2024 lebten demnach rund 52,8 der Bevölkerung zur Miete.

Laut einer im August 2025 erhobenen Umfrage im Auftrag des Mieterbundes, für die bundesweit 1001 Mieterinnen und Mieter telefonisch befragt wurden, befürchten zugleich fast drei von zehn Befragten (29 Prozent), sich ihre Wohnung in Zukunft nicht mehr leisten zu können. 16 Prozent und damit rechnerisch rund sieben Millionen Mieterinnen und Mieter haben demnach konkret Angst, ihre Wohnung zu verlieren.

Außerdem seien rund 13 Prozent der Mieterinnen und Mieter bereits jetzt durch zu hohe Wohnkosten "extrem überlastet", heißt es im Mietenreport. Dies bedeutet demnach, dass sie mehr als 40 Prozent ihres verfügbaren Einkommens fürs Wohnen ausgeben - "und das abzüglich etwaig erhaltener Wohnungsbeihilfen".

Davon betroffen sind laut Mietenreport insbesondere Haushalte mit niedrigem Einkommen - aber nicht nur: "Alarmierend ist, dass auch Nicht-Arme zunehmend betroffen sind", erklärte der DMB. "In dieser Gruppe stieg der Anteil der durch Wohnkosten Extrembelasteten seit 2020 um 121 Prozent."

Der Deutsche Mieterbund sieht deshalb vor allem die Politik in der Pflicht und mahnt mehr bezahlbaren Wohnraum an. "Wohnen ist ein Menschenrecht und die Bundesregierung muss deutlich entschlossenere Schritte unternehmen, um für alle Menschen in Deutschland bezahlbaren Wohnraum zu sichern“, fordert DMB-Präsidentin Melanie Weber-Moritz. "Der Markt wird die Krise von allein nicht lösen", fügte sie hinzu.

Neben Maßnahmen wie einer scharfen Mietpreisbremse und einer strengeren Regulierung von Kurzzeitvermietungen und besserem Kündigungsschutz sei auch eine "echte Wohnungsbauoffensive" nötig, forderte der DMB. Der Bestand an Sozialwohnungen müsse bis 2030 verdoppelt werden und jährlich sollten 60.000 neue bezahlbare Mietwohnungen für Normalverdienende entstehen. Zudem müssten Spekulationen auf dem Wohnungsmarkt verhindert werden.

Wohnen sei "zentrale Grundlage für Teilhabe, Sicherheit und Würde", erklärte Weber-Moritz. "Wenn Millionen von Menschen keine bezahlbare Wohnung finden können und mit der Angst leben, ihre Wohnung zu verlieren, dann ist dies ein ernstzunehmender Befund und ein Hinweis darauf, dass Wohnen die soziale Krise unserer Zeit ist."

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Dieselklage voreilig zurückgewiesen: Fall wird noch einmal aufgerollt

Ein in Bayern erfolgloser Kläger in einem Dieselfall ist vor dem Bundesverfassungsgericht mit Erfolg gegen die Zurückweisung seiner Berufung vorgegangen. Eine wichtige Rechtsfrage war zu dem Zeitpunkt ungeklärt, wie Karlsruhe am Donnerstag mitteilte. Das Oberlandesgericht München durfte die Berufung darum nicht einfach zurückweisen. Es muss sich nun noch einmal mit dem Fall befassen. (Az. 2 BvR 1760/22)

Merz für Bevorzugung heimischer Stahlhersteller und EU-Zölle auf Stahl aus China

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat sich für eine Bevorzugung von heimischen Herstellern von Stahl ausgesprochen und den EU-Vorschlag für Einfuhrbeschränkungen für Stahl insbesondere aus China begrüßt. Angesichts von Zöllen der USA und Billig-Stahl aus Asien "müssen wir unsere Märkte schützen" sowie "unsere Hersteller schützen", sagte Merz nach einem Treffen mit Vertretern der Stahlindustrie im Kanzleramt am Donnerstag. "Wir sprechen hier über das Schicksal einer Schlüsselindustrie."

Merz fordert Bevorzugung heimischer Stahlhersteller

Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich für eine Bevorzugung von heimischen Herstellern von Stahl ausgesprochen. Beim Stahlgipfel sei ihm gegenüber der Wunsch geäußert worden, "dass europäischer Stahl und auch deutscher Stahl präferiert verwendet werden soll", sagte Merz am Donnerstag nach einem Treffen mit Industrievertretern. Er werde sich nun bei der EU dafür einsetzen, dass dies ermöglicht wird.

Weniger Bürokratie, mehr Befugnisse: Bundestag beschließt Gesetz für bessere Pflege

Weniger Papierkram und Auflagen, mehr Kompetenzen für Fachkräfte sowie mehr Zeit für Patientinnen und Patienten: Der Bundestag hat ein Gesetz verabschiedet, das Bürokratie in der Pflege abbauen soll. Die Abgeordneten von Union und SPD stimmten am Donnerstag für den Entwurf, die AfD dagegen, Grüne und Linke enthielten sich. "Mehr Befugnisse erhöhen die Attraktivität, weniger Bürokratie schafft mehr Freiräume", erklärte Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU). Das Gesetz bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrats.

Textgröße ändern: