The National Times - Autoversicherungen im September fast elf Prozent teurer als vor einem Jahr

Autoversicherungen im September fast elf Prozent teurer als vor einem Jahr


Autoversicherungen im September fast elf Prozent teurer als vor einem Jahr
Autoversicherungen im September fast elf Prozent teurer als vor einem Jahr / Foto: © AFP

Teure Fahrt: Die Preise für Autoversicherungen und -reparaturen sind zuletzt deutlich gestiegen. Kfz-Versicherungen verteuerten sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Für Pkw-Reparaturen mussten Verbraucherinnen und Verbraucher demnach 5,5 Prozent mehr zahlen als im September 2024. Auch die Preise für die Inspektion und die Autowäsche kletterten um 4,8 beziehungsweise 3,6 Prozent - wesentlich stärker als die Verbraucherpreise insgesamt, die im selben Zeitraum um 2,4 Prozent stiegen.

Textgröße ändern:

Von 2020 bis 2024 verteuerten sich Kfz-Versicherungen laut Statistischem Bundesamt überdurchschnittlich um 43,6 Prozent. Verbraucher mussten 2024 auch deutlich mehr für Inspektion (plus 28,3 Prozent) und Reparatur ihrer Pkw (plus 27 Prozent) zahlen als 2020. Die Preise für Autowäsche stiegen den Angaben nach mit einem Plus von 18,6 Prozent etwas weniger stark als die Verbraucherpreise insgesamt (19,3 Prozent).

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Nvidia und Telekom bauen in München KI-Rechenzentrum für Unternehmen

Die Deutsche Telekom baut gemeinsam mit dem US-Chipentwickler Nvidia in München nach Angaben der Unternehmen "eine der größten KI-Fabriken in Europa". Dafür werde ein Rechenzentrum in der bayerischen Hauptstadt grundsaniert und mit bis zu 10.000 Hochleistungshalbleitern von Nvidia ausgestattet, erklärten sie am Dienstag. "Bereits im ersten Quartal 2026 können Unternehmen die Rechenleistung der 'KI-Fabrik' buchen und bedarfsgerecht nutzen."

Senatsprognose: Bevölkerung Berlins wächst bis 2040 auf mehr als vier Millionen

Berlin wird einer Prognose des Senats zufolge bis zum Jahr 2040 mehr als vier Millionen Einwohner haben. Demnach wird innerhalb der kommenden 15 Jahre ein Zuwachs um 109.000 Bewohnerinnen und Bewohner erwartet, wie der Senat am Dienstag mitteilte. Die Bevölkerungszahl läge damit dann bei 4,006 Millionen.

Monopolkommission für flexiblere und regional unterschiedlichere Strompreise

Die Monopolkommission hat sich für flexiblere und regionale unterschiedlichere Strompreise ausgesprochen. "Momentan belohnt das System Verhalten, das die Netze an ihre Grenzen bringt", erklärte der Vorsitzende des unabhängigen Beratergremiums der Bundesregierung, Tomaso Duso, am Dienstag. Mit dem Ausbau der Erneuerbaren müsse stärker gewichtet werden, wann und wo Strom produziert und verbraucht werde.

Norwegischer Staatsfonds will gegen Tesla-Vergütungsplan für Elon Musk stimmen

Zwei Tage vor der Tesla-Hauptversammlung hat sich der norwegische Staatsfonds gegen die Vergütungspläne des US-Autobauers für dessen Chef Elon Musk gestellt. Der Fonds, der unter den zehn größten Aktionären des Unternehmens ist, erklärte am Dienstag auf seiner Website: "Obwohl wir den beträchtlichen Wert anerkennen, der unter der visionären Führung von Herrn Musk geschaffen wurde," sei der Fonds unter anderem "besorgt über die Höhe der Gesamtvergütung".

Textgröße ändern: