The National Times - Vorwerk baut zweites Thermomix-Werk in Frankreich

Vorwerk baut zweites Thermomix-Werk in Frankreich


Vorwerk baut zweites Thermomix-Werk in Frankreich
Vorwerk baut zweites Thermomix-Werk in Frankreich / Foto: © AFP/Archiv

Vorwerk baut ein zweites Thermomix-Werk in Frankreich. Geplant sei eine Investition von 57 Millionen Euro in Donnemain-Saint-Mamès in der Nähe von Châteaudun im Zentrum des Landes, wie das Unternehmen am Sonntag mitteilte. Beschäftigt werden sollen 74 Menschen. Das andere Thermomix-Werk steht in Cloyes-sur-le-Loir, ebenfalls in der Nähe von Châteaudun.

Textgröße ändern:

Vorwerk machte im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz von 3,4 Milliarden Euro, Hauptumsatzbringer war die Küchenmaschine Thermomix. 2021 verkaufte das Unternehmen weltweit 1,5 Millionen Geräte.

Die "günstigen Bedingungen für die Industrie in Frankreich" hätten zur Entscheidung für das zweite Thermomix-Werk beigetragen, erklärte Vorwerk am Sonntag. In Frankreich beschäftigt das Unternehmen rund 2000 Menschen. Weitere 11.000 sind im Direktvertrieb für Vorwerk tätig.

Vorwerk, 1883 gegründet, ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Wuppertal. Neben der Küchenmaschine Thermomix stellt die Firma Staubsauger der Marke Kobold, Tee-Zubereiter und Kosmetika her. Der Thermomix wird auch in Wuppertal produziert.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

USA fordern Änderung der EU-Digitalregeln im Gegenzug für niedrigere Stahlzölle

US-Handelsminister Howard Lutnick hat in Brüssel Änderungen der EU-Digitalregeln gefordert und im Gegenzug niedrigere US-Stahlzölle in Aussicht gestellt. Lutnick rief die Handelsminister der 27 EU-Staaten bei einem Treffen am Montag dazu auf, einen "ausgewogenen Ansatz zu finden, der für uns funktioniert". Erst dann werde Washington mit der EU "gemeinsam die Stahl- und Aluminiumfragen angehen".

EU und Afrikanische Union beraten über Handel, Migration und Rohstoffe

Die Staats- und Regierungschefs der EU und der Afrikanischen Union (AU) haben am Montag auf einem Gipfeltreffen in Angola über eine Vertiefung der wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Zusammenarbeit beraten. Zentrale Themen waren Handel, Migration und wichtige Rohstoffe. Vor dem offiziellen Gipfelbeginn in Luanda stimmten sich die EU-Staats- und Regierungschefs über die Ergebnisse der Ukraine-Gespräche in Genf ab.

Autozulieferer Continental will Stellen in seiner Contitech-Sparte streichen

Der Autozulieferer Continental will weltweit jährlich 150 Millionen Euro in der Sparte Contitech einsparen und dafür ab 2026 vor allem in Hannover Stellen streichen. Die Einsparungen sollen "insbesondere in den Verwaltungsstrukturen erzielt werden", erklärte das Unternehmen am Montag. "Dafür werden weitere Schritte in allen Teilen und Ebenen der Organisation wie die Verlagerung von Tätigkeiten, der Abbau von Stellen und die Anpassung von Abläufen ab 2026 umgesetzt."

Linke hat sich bei Abstimmung zum Rentenpaket noch nicht festgelegt

Die Linke hat sich noch nicht entschieden, wie sie sich bei der Abstimmung im Bundestag zum Rentenpaket der schwarz-roten Regierung verhält. Dazu werde am Nachmittag die Fraktion beraten, sagte Parteichef Jan van Aken am Montagmittag in Berlin. Es spreche durchaus "etwas für dieses Rentenpaket", denn ohne die dort geplante Haltelinie von 48 Prozent würde das Rentenniveau noch weiter sinken.

Textgröße ändern: