The National Times - Vorwerk baut zweites Thermomix-Werk in Frankreich

Vorwerk baut zweites Thermomix-Werk in Frankreich


Vorwerk baut zweites Thermomix-Werk in Frankreich
Vorwerk baut zweites Thermomix-Werk in Frankreich / Foto: © AFP/Archiv

Vorwerk baut ein zweites Thermomix-Werk in Frankreich. Geplant sei eine Investition von 57 Millionen Euro in Donnemain-Saint-Mamès in der Nähe von Châteaudun im Zentrum des Landes, wie das Unternehmen am Sonntag mitteilte. Beschäftigt werden sollen 74 Menschen. Das andere Thermomix-Werk steht in Cloyes-sur-le-Loir, ebenfalls in der Nähe von Châteaudun.

Textgröße ändern:

Vorwerk machte im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz von 3,4 Milliarden Euro, Hauptumsatzbringer war die Küchenmaschine Thermomix. 2021 verkaufte das Unternehmen weltweit 1,5 Millionen Geräte.

Die "günstigen Bedingungen für die Industrie in Frankreich" hätten zur Entscheidung für das zweite Thermomix-Werk beigetragen, erklärte Vorwerk am Sonntag. In Frankreich beschäftigt das Unternehmen rund 2000 Menschen. Weitere 11.000 sind im Direktvertrieb für Vorwerk tätig.

Vorwerk, 1883 gegründet, ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Wuppertal. Neben der Küchenmaschine Thermomix stellt die Firma Staubsauger der Marke Kobold, Tee-Zubereiter und Kosmetika her. Der Thermomix wird auch in Wuppertal produziert.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt wegen Widerstand der USA auf der Kippe

Das als wichtiger Schritt zu mehr Klimaschutz geltende Abkommen für ein System der CO2-Bepreisung im Schiffverkehr steht wegen des Winderstands aus den USA auf der Kippe. Die finalen Gespräche dazu bei der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) in London in dieser Woche verliefen nach Angaben von Teilnehmern zuletzt chaotisch. US-Drohungen gegen Unterstützer des Vorhabens sorgten für Unsicherheit. Erste Staaten forderten eine Verschiebung der für Freitag angesetzten finalen Abstimmung über das Regelwerk.

Ministerium legt Gesetzentwurf vor: Bundesregierung macht bei Bürgergeldreform Tempo

Die Bundesregierung will bei der Reform des Bürgergelds hin zu einer neuen Grundsicherung aufs Tempo drücken. Das Bundesarbeitsministerium von Ressortchefin Bärbel Bas (SPD) legte einen Gesetzentwurf zur regierungsinternen Abstimmung vor, wie AFP am Freitag aus Regierungskreisen erfuhr. Der Entwurf enthält die in der vergangenen Woche im Koalitionsausschuss vereinbarten Verschärfungen für Leistungsberechtigte. Die Reform soll demnach noch in diesem Jahr vom Kabinett beschlossen werden.

Millionenschaden durch Biersteuerbetrug: Acht Jahre Haft in Hamburg

Wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe beim innereuropäischen Bierhandel ist ein Angeklagter in Hamburg zu acht Jahren Haft verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sprach ihn nach Angaben einer Sprecherin am Freitag wegen Steuerhinterziehung in 117 Fällen schuldig. Laut Anklage war er zentraler Akteur einer Bande, die mehr als 6,4 Millionen Euro Biersteuer in Frankreich hinterzog, indem sie den Export nach Hamburg vortäuschte. Tatsächlich verkaufte sie das Bier auf dem Schwarzmarkt.

Wohnungsbau legt zu - wieder mehr Baugenehmigungen

Leichter Aufwind für den Wohnungsbau: Im August sind in Deutschland erneut mehr Baugenehmigungen erteilt worden. Die Behörden genehmigten 19.300 Wohnungen und damit 5,7 Prozent oder 1000 Wohnungen mehr als im Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Auch mit Blick auf den Zeitraum von Januar bis August 2025 war die Bilanz demnach positiv - vor allem der "Aufwärtstrend bei Einfamilienhäusern hält an".

Textgröße ändern: