The National Times - Unfallexperten: Gesundheitstest für ältere Autofahrer nicht sinnvoll

Unfallexperten: Gesundheitstest für ältere Autofahrer nicht sinnvoll


Unfallexperten: Gesundheitstest für ältere Autofahrer nicht sinnvoll
Unfallexperten: Gesundheitstest für ältere Autofahrer nicht sinnvoll / Foto: © AFP/Archiv

Unfallforscher halten verpflichtende Gesundheitstests für ältere Autofahrer nicht für sinnvoll. Von Senioren verursachte Unfälle mit Verletzten und Getöteten seien nicht nur auf Defizite bei der geistigen Leistungsfähigkeit zurückzuführen, sondern vor allem auf akute medizinische Probleme oder Notfälle, wie eine am Dienstag in Berlin veröffentlichte Untersuchung der Björn Steiger Stiftung zeigt.

Textgröße ändern:

Bei der Auswertung von Unfalldaten von 230.000 polizeilich aufgenommen Unfällen im vergangenen Jahr fanden die Experten demnach Ereignisse wie Schwindel, Unwohlsein, Krämpfe, Ohnmachtsanfälle bis hin zu lebensbedrohlichen Ereignissen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall "in erheblichem Ausmaß".

Solche Fälle ließen sich meistens schwer oder gar nicht vorhersagen. Insofern sei es auch richtig, dass die EU keine Gesundheitstests vorschreibe, erklärte Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Stiftung.

Für ältere Autofahrer ist das Risiko, einen solchen Unfall zu verursachen, demnach beinahe genauso hoch wie in der Hochrisikogruppe der Fahrer zwischen 18 und 24 Jahren. Hoffnung setzen die Unfallforscher in die Bemühungen von Fahrzeugherstellern, KI-gestützte Fahrdaten, Augenbewegungen und per Lenkradsensor gemessene Werte so auszuwerten, dass kritische Situationen erkannt werden und das Fahrzeug automatisch zum Stillstand geführt wird.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

100.000 Robotaxis: Mercedes an Plänen von Uber und Nvidia beteiligt

Der Fahrdienstleister Uber und der Technologiekonzern Nvidia wollen ab dem Jahr 2027 zunächst 100.000 fahrerlose Taxis auf die Straßen bringen. Die beiden US-Unternehmen kündigten dafür am Dienstag eine Partnerschaft mit Mercedes-Benz, dem Opel-Mutterkonzern Stellantis und dem US-Elektroautobauer Lucid an.

Betrug mit EU-Agrarsubventionen: 13 Verdächtige in Griechenland in U-Haft

In Griechenland sind Medienberichten zufolge 13 Verdächtige wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von EU-Agrarsubventionen in Untersuchungshaft genommen worden. Zu ihnen zählt der mutmaßliche Chef des Betrugsnetzwerks, wie die griechische Nachrichtenagentur ANA am Montagabend berichtete. Der 38-Jährige habe ein Teilgeständnis abgelegt und dabei betont, dass "zahlreiche Personen" verwickelt seien.

Microsoft und OpenAI vertiefen Partnerschaft - Konzern hält 27 Prozent an KI-Startup

Der Softwarekonzern Microsoft und das KI-Startup OpenAI haben eine weitere Vertiefung ihrer Zusammenarbeit angekündigt. Microsoft hält demnach nun 27 Prozent der Anteile an dem Entwickler des KI-Chatbots ChatGPT, wie die beiden Unternehmen am Dienstag mitteilten. Entsprechend der jüngsten Bewertung des KI-Unternehmens beläuft sich der Wert von Microsofts OpenAI-Anteilen auf 135 Milliarden Dollar.

Militärischer Eigenbedarf: Bundeswehr stoppt Zivil-Umwandlung von Immobilien

Die Bundeswehr hat die nach dem Ende des Kalten Kriegs begonnene Umwandlung militärisch genutzter Liegenschaften für zivile Zwecke ausgesetzt. Das Bundesverteidigungsministerium begründete das Moratorium am Montagabend mit der geplanten Vergrößerung der Streitkräfte, die auch einen erhöhten Bedarf an Liegenschaften nach sich ziehe. Die zuletzt nicht mehr genutzten Militär-Liegenschaften seien "grundsätzlich für eine Nutzung durch die Bundeswehr geeignet" - und würden womöglich noch benötigt, erklärte es.

Textgröße ändern: