The National Times - Lula: Lösung des Handelskonflikts zwischen USA und Brasilien in Sicht

Lula: Lösung des Handelskonflikts zwischen USA und Brasilien in Sicht


Lula: Lösung des Handelskonflikts zwischen USA und Brasilien in Sicht
Lula: Lösung des Handelskonflikts zwischen USA und Brasilien in Sicht / Foto: © Brazilian Presidency/AFP

Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat sich nach einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump optimistisch gezeigt, dass ein Handelsabkommen zwischen beiden Ländern in Kürze geschlossen wird. "Ich bin überzeugt, dass wir in wenigen Tagen eine endgültige Lösung zwischen den USA und Brasilien haben werden, damit das Leben gut und glücklich weitergehen kann", sagte Lula am Montag am Rande eines Gipfeltreffens der Vereinigung südostasiatischer Staaten (Asean) in Malaysia vor Journalisten.

Textgröße ändern:

Während des Asean-Gipfels waren Lula und Trump am Sonntag zu Gesprächen zusammengekommen. "Das Treffen, das ich mit Präsident Trump hatte, war überraschend gut", sagte Lula. Der US-Präsident habe "versichert, dass wir ein Abkommen erzielen werden", fügte der brasilianische Präsident hinzu.

Die seit Trumps Wiederwahl im Januar angespannte Stimmung zwischen den beiden Staatschefs hatte sich zuletzt etwas gelockert. Bereits nach einer Begegnung im September am Rande der UN-Generaldebatte in New York, nach der Trump seine "hervorragende Chemie" mit Lula rühmte, führten die beiden 79-Jährigen Anfang Oktober ein Telefonat.

Die Trump-Regierung hat Zölle in Höhe von 50 Prozent auf brasilianische Produkte verhängt. Auch belegte sie den brasilianischen Verfassungsrichter Alexandre de Moraes mit Sanktionen. Begründet wurden die Strafmaßnahmen mit dem Vorgehen der brasilianischen Justiz gegen den ultrarechten Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro. Trump nannte das Vorgehen gegen Bolsonaro eine "Hexenjagd".

Lula fordert eine Aufhebung der Sanktionen und der Zölle auf brasilianische Produkte. Trump erklärte am Freitag, er sei "unter den richtigen Umständen" bereit, die Zölle gegen Brasilien zu senken.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Chef von Chemiekonzern Evonik fordert Abschaffung von EU-Emissonshandel

Der Chef des Chemiekonzerns Evonik, Christian Kullmann, hat eine Abschaffung oder deutliche Lockerung des EU-Emissionshandels gefordert. "Das CO2-Gebührensystem muss weg, mindestens aber drastisch reformiert werden", sagte Kullmann der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag. Die europäische Industrie werde im internationalen Vergleich sonst zu stark belastet, während immer mehr importiert werde.

Veggie-Schnitzel: Agrarminister Rainer will sich gegen EU-Namensverbot einsetzen

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) will sich in Brüssel gegen ein Namensverbot für Fleischersatzprodukte wie Veggie-Schnitzel und -Burger einsetzen. Es sei "unnötig, diese Diskussion zu führen", sagte Rainer bei einem Treffen mit seinen EU-Amtskollegen am Montag in Luxemburg. Er verwies auf einen hohen Verwaltungsaufwand bei einer Umstellung.

Erwartungen gestiegen: Stimmung in Unternehmen im Oktober verbessert

Die Stimmung in den Unternehmen in Deutschland hat sich im Oktober verbessert. Grund seien die höheren Erwartungen für die kommenden Monate, teilte das Münchener Ifo-Institut am Montag mit. Die aktuelle Lage beurteilten die Unternehmen dagegen etwas schlechter als im Vormonat. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg von 87,7 Punkten im September auf nun 88,4 Zähler.

SPD dringt nach Bürgergeld-Einigung auf höhere Besteuerung von Reichen

Nach der Einigung in der Koalition auf Einsparungen beim Bürgergeld dringt die SPD nun flügelübergreifend auf eine höhere Besteuerung von Reichen und Erben. Sowohl die linke Jugendorganisation Jusos als auch der konservative Seeheimer Kreis in der SPD-Bundestagsfraktion haben Papiere zu einer Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer verfasst, aus der das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Montag zitierte.

Textgröße ändern: