The National Times - Wärmepumpen dominieren Heizungsmarkt bei neuen Ein- und Zweifamilienhäusern

Wärmepumpen dominieren Heizungsmarkt bei neuen Ein- und Zweifamilienhäusern


Wärmepumpen dominieren Heizungsmarkt bei neuen Ein- und Zweifamilienhäusern
Wärmepumpen dominieren Heizungsmarkt bei neuen Ein- und Zweifamilienhäusern / Foto: © AFP/Archiv

Bei Ein- und Zweifamilienhäusern werden inzwischen drei von vier Neubauten mit Wärmepumpen beheizt. Auch die Fernwärme etabliere sich zunehmend und sei heute bei neu gebauten Wohnungen die zweithäufigste Beheizungsart, teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Mittwoch mit. Die Wärmewende sei im Neubau "längst Realität", erklärte BDEW-Chefin Kerstin Andreae.

Textgröße ändern:

"Immer mehr Eigentümerinnen und Eigentümer entscheiden sich bewusst für klimafreundliche Heizsysteme", führte Andreae aus. "Das zeigt, dass Veränderung möglich ist." Damit dieser Trend weiter an Fahrt gewinne, seien "jetzt angemessene, stabile und verlässliche Förderprogramme sowie klare politische Signale für Investitionen in moderne und effiziente Heiztechnik" nötig, forderte sie. "So können wir die Erfolge aus dem Neubau schrittweise auf den Gebäudebestand übertragen und die Emissionen im Gebäudesektor nachhaltig senken."

Bereits bestehende Gebäude hinken nach Angaben des BDEW der Entwicklung bislang hinterher. Dort dominiert demnach nach wie vor die Beheizung mit Gas und Heizöl, ergänzt durch Fernwärme. Wärmepumpen seien hier bislang nur wenig verbreitet, erklärte der Verband - "allerdings mit deutlich steigender Tendenz in den letzten Jahren".

A.Little--TNT

Empfohlen

Wirtschaftsministerin Reiche reist für Gespräche über Zusammenarbeit in die Ukraine

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) reist für Gespräche über die Zusammenarbeit im Energiesektor und in der Verteidigungswirtschaft in die Ukraine. Sie wolle "ausloten, wie Deutschland im Rahmen der deutsch-ukrainischen Energiepartnerschaft und darüber hinaus noch konkreter und noch besser unterstützen kann", erklärte das Bundeswirtschaftsministerium am Freitag. Außerdem sei das Ziel, "deutsche und ukrainische Rüstungsunternehmen enger zusammenbringen". Reiche wird demnach bis Sonntag in der Ukraine bleiben.

Trump: Handelsgespräche mit Kanada werden abgebrochen

Die Handelsgespräche zwischen den USA und Kanada werden nach den Worten von US-Präsident Donald Trump unverzüglich abgebrochen. Trump warf Kanada am Donnerstag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social vor, in einer Werbekampagne gegen Zölle den früheren Präsidenten Ronald Reagan falsch zitiert zu haben. "Aufgrund ihres ungeheuerlichen Verhaltens werden alle Handelsverhandlungen mit Kanada hiermit beendet", schrieb Trump.

Merz verkündet Einigung für Mercosur-Abkommen bei EU-Gipfel - Macron widerspricht

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eine Einigung für die Ratifizierung des Mercosur-Handelsabkommens beim EU-Gipfel in Brüssel verkündet. "Der Weg ist frei für Mercosur", sagte Merz nach den Gipfelberatungen. Es habe eine Abstimmung dazu gegeben, am Tag nach dem nächsten EU-Gipfel im Dezember könne der Vertrag nun ratifiziert werden. Aus EU-Staaten, die das Abkommen kritisch sehen, kamen allerdings andere Signale.

Telekom-Tochter unterstützt Trumps Ballsaal im Weißen Haus mit Geldspende

Die US-Tochter der Deutschen Telekom, T-Mobile US, unterstützt nach Informationen des "Handelsblatts" den umstrittenen Bau eines Ballsaals im Weißen Haus mit einer Geldspende. "Mit dieser Investition unterstützen wir die Modernisierung des Weißen Hauses", zitierte das "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe) aus einer Mitteilung des Unternehmens. Die Spende sei eine "Ehre". Zu deren Höhe machte das Unternehmen dem Bericht zufolge keine Angaben.

Textgröße ändern: