The National Times - DB trennt sich von Güterverkehrschefin Nikutta - EVG: "Bitter notwendig"

DB trennt sich von Güterverkehrschefin Nikutta - EVG: "Bitter notwendig"


DB trennt sich von Güterverkehrschefin Nikutta - EVG: "Bitter notwendig"
DB trennt sich von Güterverkehrschefin Nikutta - EVG: "Bitter notwendig" / Foto: © AFP

Die Deutsche Bahn (DB) trennt sich von Güterverkehrschefin Sigrid Nikutta. Die Vize-Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Cosima Ingenschay, erklärte am Mittwoch, "das Ende" für Nikutta sei "bitter notwendig". Ingenschay sitzt auch im Aufsichtsrat der DB, der Konzern selbst wollte sich zunächst nicht zu der Personalie äußern.

Textgröße ändern:

Ein vom Konzern beauftragtes Gutachten der Unternehmensberatung Oliver Wyman hatte Nikuttas Sanierungskonzept für die Tochter DB Cargo für ungeeignet erklärt. "Oliver Wyman hat bestätigt, was Beschäftigte und Kunden schon lange wussten: Nikutta hat keine Ideen mehr für die Zukunft von Cargo", erklärte Ingenschay.

Die Güterverkehrstochter gilt seit Jahren als Sorgenkind der DB und schreibt rote Zahlen. Zugleich hat die EU-Kommission entschieden, dass DB Cargo ab 2025 kein Geld mehr vom Mutterkonzern erhalten darf und demnach ab 2026 eigenständig Gewinne erzielen muss.

"Noch ist Cargo sanierungsfähig", erklärte die Vize-Vorsitzende der EVG. Damit der Neustart bei Cargo gelinge, brauche es "neben den tausenden Beschäftigten, die für das Unternehmen brennen, aber zuletzt nur noch frustriert waren", eine echte Führung mit klarer Strategie. Die neue Person an der Cargo-Spitze müsse Geschäftsentwicklung zur obersten Priorität machen, forderte Ingenschay: Bestehende Kunden müssten gehalten und verlorene zurückgewonnen werden. "Die Zeit der ambitionslosen Geschäftsabwicklung muss mit dem heutigen Tage beendet sein."

Laut "Spiegel" soll Nikutta am 30. Oktober abberufen werden und anschließend das Unternehmen verlassen. An diesem Tag kommt kommt der Aufsichtsrat zusammen. Nikutta, ehemalige Chefin der Berliner Verkehrsbetriebe, stand seit 2020 an der Spitze von DB Cargo. Eine Nachfolge steht laut "Spiegel" noch nicht fest.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Wirtschaftsministerin Reiche reist für Gespräche über Zusammenarbeit in die Ukraine

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) reist für Gespräche über die Zusammenarbeit im Energiesektor und in der Verteidigungswirtschaft in die Ukraine. Sie wolle "ausloten, wie Deutschland im Rahmen der deutsch-ukrainischen Energiepartnerschaft und darüber hinaus noch konkreter und noch besser unterstützen kann", erklärte das Bundeswirtschaftsministerium am Freitag. Außerdem sei das Ziel, "deutsche und ukrainische Rüstungsunternehmen enger zusammenbringen". Reiche wird demnach bis Sonntag in der Ukraine bleiben.

Trump: Handelsgespräche mit Kanada werden abgebrochen

Die Handelsgespräche zwischen den USA und Kanada werden nach den Worten von US-Präsident Donald Trump unverzüglich abgebrochen. Trump warf Kanada am Donnerstag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social vor, in einer Werbekampagne gegen Zölle den früheren Präsidenten Ronald Reagan falsch zitiert zu haben. "Aufgrund ihres ungeheuerlichen Verhaltens werden alle Handelsverhandlungen mit Kanada hiermit beendet", schrieb Trump.

Merz verkündet Einigung für Mercosur-Abkommen bei EU-Gipfel - Macron widerspricht

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eine Einigung für die Ratifizierung des Mercosur-Handelsabkommens beim EU-Gipfel in Brüssel verkündet. "Der Weg ist frei für Mercosur", sagte Merz nach den Gipfelberatungen. Es habe eine Abstimmung dazu gegeben, am Tag nach dem nächsten EU-Gipfel im Dezember könne der Vertrag nun ratifiziert werden. Aus EU-Staaten, die das Abkommen kritisch sehen, kamen allerdings andere Signale.

Telekom-Tochter unterstützt Trumps Ballsaal im Weißen Haus mit Geldspende

Die US-Tochter der Deutschen Telekom, T-Mobile US, unterstützt nach Informationen des "Handelsblatts" den umstrittenen Bau eines Ballsaals im Weißen Haus mit einer Geldspende. "Mit dieser Investition unterstützen wir die Modernisierung des Weißen Hauses", zitierte das "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe) aus einer Mitteilung des Unternehmens. Die Spende sei eine "Ehre". Zu deren Höhe machte das Unternehmen dem Bericht zufolge keine Angaben.

Textgröße ändern: