The National Times - E-Autos: Deutsche Konzerne bei Neuzulassungen vorn - Boom bleibt aber aus

E-Autos: Deutsche Konzerne bei Neuzulassungen vorn - Boom bleibt aber aus


E-Autos: Deutsche Konzerne bei Neuzulassungen vorn - Boom bleibt aber aus
E-Autos: Deutsche Konzerne bei Neuzulassungen vorn - Boom bleibt aber aus / Foto: © AFP

Bei den Neuzulassungszahlen von Elektroautos in Deutschland liegen deutsche Hersteller einer Analyse zufolge deutlich in Führung. Acht der zehn bestverkauften Elektroautos stammten im dritten Quartal von deutschen Autokonzernen, wie die Unternehmensberatung EY am Mittwoch mitteilte. Im Markenranking belegte demnach Volkswagen den ersten Platz, während chinesische Marken es nicht unter die Top Ten schafften. Tesla rutschte weiter ab.

Textgröße ändern:

Insgesamt sei die Zahl der Elektro-Neuzulassungen in Deutschland im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 45 Prozent gestiegen, erklärte EY unter Verweis auf eine Analyse von Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA). Dies sei "erstmal eine gute Nachricht", kommentierte EY-Automobilmarktexperte Constantin Gall. "Allerdings ist das starke Plus in erster Linie auf das sehr schwache Vorjahr zurückzuführen", fügte er hinzu.

Im Vergleich zum dritten Quartal 2023 ergibt sich demnach ein Minus von 20 Prozent. "Damals hatte noch die Umweltprämie für Schub gesorgt", erläuterte Gall. Unterm Strich würden 2025 in Deutschland voraussichtlich etwa so viele Elektroautos neu zugelassen wie zwei Jahre zuvor. "Das sieht eher nach Stagnation als nach Hochlauf der Elektromobilität aus."

Die Autoindustrie sei von einer deutlich besseren Entwicklung ausgegangen, führte Gall weiter aus. Nun würden die Pläne an die Realität angepasst. "Das heißt: Der Verbrenner wird deutlich länger leben. Und das teure Nebeneinander von Elektroautos und Verbrennern wird die Branche noch viele Jahre belasten."

Deutsche Konzerne konnten der Auswertung zufolge ihren Elektro-Absatz im dritten Quartal um 41 Prozent steigern. Ihr Marktanteil schrumpfte allerdings leicht von 62 auf 60 Prozent.

Im Ranking der beliebtesten Elektromodelle lagen laut EY im dritten Quartal fünf Fahrzeuge aus dem VW-Konzern vorn: Dank eines Anstiegs um 173 Prozent habe sich der ID.3 mit 8236 Neuzulassungen an die Spitze geschoben, gefolgt vom ID.7 und dem Newcomer Skoda Elroq.

Dahinter folgen demnach der VW ID.4 und der Skoda Enyaq. Erst auf dem sechsten Rang konnte sich mit dem BMW iX1 ein Elektroauto platzieren, das nicht aus dem Volkswagenkonzern stammt. Der zweitplatzierte des Vorjahreszeitraums - das Tesla Model Y - rutschte der Auswertung zufolge auf den neunten Platz ab, die Neuzulassungen schrumpften um 49 Prozent.

Das erfolgreichste chinesische Elektroauto war im dritten Quartal laut EY der T03 des Herstellers Leapmotor - auf Platz 28 mit 1674 Neuzulassungen.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Wirtschaftsministerin Reiche reist für Gespräche über Zusammenarbeit in die Ukraine

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) reist für Gespräche über die Zusammenarbeit im Energiesektor und in der Verteidigungswirtschaft in die Ukraine. Sie wolle "ausloten, wie Deutschland im Rahmen der deutsch-ukrainischen Energiepartnerschaft und darüber hinaus noch konkreter und noch besser unterstützen kann", erklärte das Bundeswirtschaftsministerium am Freitag. Außerdem sei das Ziel, "deutsche und ukrainische Rüstungsunternehmen enger zusammenbringen". Reiche wird demnach bis Sonntag in der Ukraine bleiben.

Trump: Handelsgespräche mit Kanada werden abgebrochen

Die Handelsgespräche zwischen den USA und Kanada werden nach den Worten von US-Präsident Donald Trump unverzüglich abgebrochen. Trump warf Kanada am Donnerstag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social vor, in einer Werbekampagne gegen Zölle den früheren Präsidenten Ronald Reagan falsch zitiert zu haben. "Aufgrund ihres ungeheuerlichen Verhaltens werden alle Handelsverhandlungen mit Kanada hiermit beendet", schrieb Trump.

Merz verkündet Einigung für Mercosur-Abkommen bei EU-Gipfel - Macron widerspricht

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eine Einigung für die Ratifizierung des Mercosur-Handelsabkommens beim EU-Gipfel in Brüssel verkündet. "Der Weg ist frei für Mercosur", sagte Merz nach den Gipfelberatungen. Es habe eine Abstimmung dazu gegeben, am Tag nach dem nächsten EU-Gipfel im Dezember könne der Vertrag nun ratifiziert werden. Aus EU-Staaten, die das Abkommen kritisch sehen, kamen allerdings andere Signale.

Telekom-Tochter unterstützt Trumps Ballsaal im Weißen Haus mit Geldspende

Die US-Tochter der Deutschen Telekom, T-Mobile US, unterstützt nach Informationen des "Handelsblatts" den umstrittenen Bau eines Ballsaals im Weißen Haus mit einer Geldspende. "Mit dieser Investition unterstützen wir die Modernisierung des Weißen Hauses", zitierte das "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe) aus einer Mitteilung des Unternehmens. Die Spende sei eine "Ehre". Zu deren Höhe machte das Unternehmen dem Bericht zufolge keine Angaben.

Textgröße ändern: