The National Times - Wirtschaftswachstum in China im dritten Quartal verlangsamt

Wirtschaftswachstum in China im dritten Quartal verlangsamt


Wirtschaftswachstum in China im dritten Quartal verlangsamt
Wirtschaftswachstum in China im dritten Quartal verlangsamt / Foto: © AFP

Die chinesische Wirtschaft ist im dritten Quartal weniger stark gewachsen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 4,8 Prozent zu, wie das Statistikamt in Peking am Montag mitteilte. Im zweiten Quartal hatte die Wirtschaftsleistung um 5,2 Prozent zugelegt. Weiterhin schwächelt vor allem die Binnennachfrage in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.

Textgröße ändern:

Das Wachstum der Einzelhandelsumsätze, das ebenfalls am Montag veröffentlicht wurde und als wichtiger Indikator für den Konsum gilt, verlangsamte sich im September auf drei Prozent, die niedrigste Rate seit November 2024. Dem Analysten Julian Evans-Pritchard von Capital Economics zufolge ist dies vor allem darauf zurückzuführen, dass die Auswirkungen von im vergangenen Jahr eingeleiteten Programmen zur Ankurbelung des Konsums nachließen.

"Die Ausgabenbereitschaft der Haushalte wird auch durch den anhaltenden Rückgang der Immobilienpreise gebremst, die den stärksten Rückgang seit einem Jahr verzeichnen", erklärte Evans-Pritchard. Das Investitionsniveau im Immobiliensektor sackte laut Statistikbehörde im Jahresvergleich um 13,9 Prozent ab. Dieser Rückgang sei "selten und alarmierend", erklärte Zhiwei Zhang, Chefökonom bei Pinpoint Asset Management.

Die Krise im Immobiliensektor des Landes ist weiterhin nicht ausgestanden, was sich seit Jahren negativ auf die Konsumlaune der Chinesen auswirkt. Der von US-Präsident Donald Trump vom Zaun gebrochene Handelskrieg verschärfte die Lage weiter.

Positiv entwickelte sich zwar die Industrieproduktion, die im September um 6,5 Prozent zulegte. Evans-Pritchard führt dies jedoch "ausschließlich" auf die Exportwirtschaft zurück, welche weiterhin die schwache Binnennachfrage kompensiere. "Dieses Wachstumsmuster ist nicht nachhaltig und die chinesische Wirtschaft könnte sich mittelfristig weiter verlangsamen, wenn die Behörden nicht energischere Maßnahmen zur Ankurbelung des Konsums ergreifen", erklärte er.

Viele Experten fordern Peking seit Jahren auf, einen Übergang zu einem Wachstumsmodell zu vollziehen, das stärker vom Binnenkonsum getrieben wird als von Investitionen in Infrastruktur und Exporte. Die chinesische Regierung hat sich für das Jahr 2025 ein Wachstumsziel von "etwa fünf Prozent" gesetzt. Dieses Ziel ist nach Ansicht von Ökonomen immer noch realistisch. Sie weisen jedoch darauf hin, dass diese offiziellen Zahlen im Vergleich zum tatsächlichen Wachstum zu hoch angesetzt sein könnten.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Luxusgüterkonzern Kering verkauft Kosmetiksparte an L'Oréal

Neuer Chef, neuer Kurs: Der verschuldete französische Luxusgüterkonzern Kering verkauft seine Kosmetiksparte an die Konkurrenz, um sich zu sanieren. Für vier Milliarden Euro geht die Sparte an den französischen Kosmetikkonzern L'Oréal, wie Kering in der Nacht zum Montag mitteilte.

Merz räumt "Fehler" in Koalition ein - Gespräche zu Wehrdienst und Rente geplant

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Probleme in der Koalition mit der SPD in den ersten Monaten eingeräumt. "Ja, wir haben natürlich auch Fehler gemacht", sagte Merz am Montag. Er sei "mit manchen Entscheidungsabläufen nicht zufrieden". Es habe "zu viele öffentliche Diskussionen gegeben, die auch als Streit interpretiert worden sind". Der CDU-Chef verwies dabei insbesondere auf die Wehrdienst-Debatte und will sich auch in den Streit um das Rentenpaket einschalten.

Erfolgreicher Börsenstart der Marinesparte von Thyssenkrupp

Die Marinesparte des Industriekonzerns Thyssenkrupp, TKMS, ist am Montag erfolgreich an der Börse in Frankfurt gestartet. Der Aktienkurs lag zunächst bei 60 Euro und stieg wegen hoher Nachfrage zeitweise auf fast 100 Euro. TKMS profitiert von der Aufrüstung in Europa; Thyssenkrupp bleibt mit einem Anteil von 51 Prozent "strategische Mehrheitsgesellschafterin" an der Marinesparte.

Erfolgreicher Börsenstadt der Marinesparte von Thyssenkrupp

Die Marinesparte des Industriekonzerns Thyssenkrupp, TKMS, ist am Montag erfolgreich an der Börse in Frankfurt gestartet. Der Aktienkurs lag zunächst bei 60 Euro und stieg wegen hoher Nachfrage zeitweise auf fast 100 Euro. TKMS profitiert von der Aufrüstung in Europa; Thyssenkrupp bleibt mit einem Anteil von 51 Prozent "strategische Mehrheitsgesellschafterin" an der Marinesparte.

Textgröße ändern: