The National Times - Bildungsranking: Sachsen und Bayern in jährlicher Vergleichsstudie vorn

Bildungsranking: Sachsen und Bayern in jährlicher Vergleichsstudie vorn


Bildungsranking: Sachsen und Bayern in jährlicher Vergleichsstudie vorn
Bildungsranking: Sachsen und Bayern in jährlicher Vergleichsstudie vorn / Foto: © AFP/Archiv

Im jährlichen Bildungsranking der arbeitgebernahen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) liegt Sachsen weiter vorn. Das Bundesland belegt bereits zum 20. Mal in Folge den Spitzenplatz, gefolgt von Bayern und Hamburg, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der INSM hervorgeht. Schlusslicht bleibt Bremen.

Textgröße ändern:

In die seit 2004 jährlich erstellte Studie fließen demnach 98 Indikatoren ein, etwa die Zahl der Schulabbrecher, die Möglichkeiten der Ganztagsbetreuung und der Anteil der von Bildungsarmut betroffenen Schüler. Bewertet werden die Indikatoren auch aus ökonomischer Sicht, etwa inwieweit das Bildungssystem eines Bundeslands zur Fachkräftesicherung beiträgt und Wachstum fördert. Die Daten stammen zumeist aus den Jahren 2023 und 2024.

Sieger im Bildungsranking bleibt demnach Sachsen, gefolgt von Bayern, Hamburg, Baden-Württemberg und Thüringen. Am Ende des Hauptfelds liegen Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, und Bremen. Bremen hat unter anderem den höchsten Anteil an Schülerinnen und Schüler, die in der Schule nicht die Mindeststandards erreichen.

Der Spitzenreiter Sachsen punktet unter anderem mit dem Bestwert beim Anteil des Kitapersonals mit Hochschulabschluss, allerdings hat der Freistaat zugleich das schlechteste Verhältnis von Kindern und Betreuern in Kitas. Ein Erzieher muss deutlich mehr Kinder betreuen als anderswo. Sachsen weist zudem die höchsten Kompetenzen im Lesen bei Jugendlichen der neunten Klasse vor und hat auch den höchsten Anteil an ausländischen Schulabsolventen mit Abitur.

Insgesamt sieht die Studie seit 2013 in den Bundesländern mehr Anstrengungen bei den Bildungsausgaben und der Förderinfrastruktur. Trotzdem hätten sich die Ergebnisse bei Schulqualität, Bildungsarmut und Bildungsgerechtigkeit verschlechtert. Das Geld werde "nicht effizient und optimal eingesetzt".

"Die Ergebnisse der letzten zwölf Jahre zeigen, dass steigende Bildungsausgaben und bessere Betreuungsrelationen allein nicht ausreichen, um die Qualität im Schulsystem zu sichern", erklärte Studienleiter Axel Plünnecke vom IW.

F.Adams--TNT

Empfohlen

220.000 Menschen besuchten Elektronikmesse IFA in Berlin

Die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin haben nach Angaben des Veranstalters rund 220.000 Menschen besucht. Damit und mit über 1900 Ausstellern aus 49 Ländern habe die IFA ihre Rolle als "globale Leitmesse erneut eindrucksvoll bestätigt", erklärten die Veranstalter am Dienstag, dem letzten Messetag. Schwerpunktthema der Messe war unter anderem Künstliche Intelligenz. "Hunderte Produktneuheiten und Weltpremieren" seien in den fünf Messetagen vorgestellt worden.

Wirtschaftsministerin Reiche bekräftigt Forderung nach längerer Lebensarbeitszeit

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat ihre umstrittene Forderung nach einem späteren Renteneintritt bekräftigt. Ein von ihrem Ministerium beauftragter Expertenrat weise "zu recht darauf hin, dass wir angesichts einer höheren Lebenserwartung länger arbeiten müssen", erklärte Reiche am Dienstag. "Daneben brauchen wir weniger Anreize, früher in Rente zu gehen." Der Expertenkreis hatte zuvor ein späteres Renteneintrittsalter als einen von mehreren nötigen Schritten hin zu einem dauerhaft finanzierbaren Rentensystem gefordert.

Brandstiftung an Hochspannungsmasten: Zehntausende in Berlin ohne Strom

Nach einem mutmaßlichen Brandanschlag auf zwei Hochspannungsmasten in Berlin sind am Dienstag zehntausende Haushalte ohne Strom gewesen. Die Berliner Polizei ging von Brandstiftung aus, bei der "eine politische Tatmotivation nicht ausgeschlossen werden kann", wie eine Polizeisprecherin sagte. Ein im Internet veröffentlichtes Bekennerschreiben werde auf seine Echtheit geprüft. Der Staatsschutz des Landeskriminalamts ermittelte.

Immer mehr Beschwerden: Verbraucherschützer fordern besseren Schutz bei Online-Krediten

Vor dem Hintergrund einer steigenden Zahl von Beschwerden drängen Verbraucherschützer auf einen besseren Schutz bei Online-Krediten. "Wenn nur noch ein Kästchen angeklickt werden muss, um einen Kredit aufzunehmen, haben Betrüger leichtes Spiel", kritisierte am Dienstag die Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Ramona Pop. "Damit Online-Kreditvergaben nicht zum Einfallstor für Betrugsmaschen werden, muss eine Unterschrift weiter Voraussetzung für den Abschluss eines Kreditvertrags bleiben."

Textgröße ändern: