The National Times - "Bild": Aktivrente soll arbeitende Rentner um jährlich eine Milliarde Euro entlasten

"Bild": Aktivrente soll arbeitende Rentner um jährlich eine Milliarde Euro entlasten


"Bild": Aktivrente soll arbeitende Rentner um jährlich eine Milliarde Euro  entlasten
"Bild": Aktivrente soll arbeitende Rentner um jährlich eine Milliarde Euro entlasten / Foto: © AFP/Archiv

Die geplante Aktivrente soll arbeitende Ruheständler laut einem Zeitungsbericht jährlich um rund eine Milliarde Euro entlasten. Das gehe aus Zahlen aus dem Bundesfinanzministerium hervor, berichtet die "Bild"-Zeitung (Montagsausgabe). Demnach sind im Bundeshaushalt für 2026 steuerliche Mindereinnahmen von 900 Millionen Euro durch die für Januar angepeilte Einführung der Aktivrente eingeplant. Im Jahr 2027 sollen es laut "Bild" eine Milliarde Euro sein.

Textgröße ändern:

Die von der Koalition geplante Aktivrente sieht vor, dass ältere Arbeitnehmer, die über das reguläre Renteneintrittsalter hinaus arbeiten, künftig 2000 Euro monatlich steuerfrei verdienen können.

Am Freitag hatten die Spitzen der Koalitionsfraktionen CDU, CSU und SPD nach einer zweitägige Klausurtagung in Würzburg ein großes Rentenpaket beschlossen. Es soll noch in diesem Jahr verabschiedet werden und beinhaltet auch die Aktivrente. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sagte der "Bild" dazu: "Wir müssen jetzt ins Machen kommen und Deutschland voranbringen. Wir brauchen jetzt einen Aufbruch."

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Gericht: Frankreich muss Pestizid-Zulassungen neu überprüfen

Umweltschützer haben vor einem französischen Gericht einen Sieg im Streit über Pestizide errungen: Ein Verwaltungsgericht der zweiten Instanz verurteilte Frankreich am Mittwoch dazu, bereits zugelassene Pestizide erneut auf ihre Umweltverträglichkeit zu prüfen. Der Staat werde verpflichtet, "die Risiken durch phytopharmazeutische Produkte unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse neu zu bewerten", heißt es in der Urteilsbegründung.

Mercosur: EU-Kommission legt Freihandelsabkommen zur Abstimmung vor

Nach gut 25 Jahren des Ringens hat die EU einen bedeutenden Schritt zum Abschluss zum Abschluss eines Freihandelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten gemacht. Die EU-Kommission verabschiedete am Mittwoch den juristisch überprüften Text des Abkommens und legte ihn dem Rat der EU-Länder vor. Um bisher kritische Mitgliedsstaaten wie Frankreich zur Zustimmung zu bewegen, verwies die Kommission auf "robuste Schutzmaßnahmen" für europäische Bauern.

Kabinett beschließt strengere Regeln für Aussagen wie "umweltfreundlich" in Werbung

Für Werbung mit Aussagen wie "umweltfreundlich", "klimaneutral" und "biologisch abbaubar" sollen künftig schärfere Vorschriften gelten. Die Bundesregierung beschloss am Mittwoch einen Gesetzentwurf, nach dem allgemeine Umweltaussagen über ein Produkt wie "nachhaltig" oder "umweltfreundlich" nur noch zulässig sind, wenn sie auch belegt werden können. Beziehen sich die Aussagen nur auf einen Teilaspekt des Produkts, dürfen die Hersteller sie nicht auf das gesamte Produkt bezogen verwenden.

Kabinettsbeschluss: Mehr Menschen sollen für Betriebsrente sparen

Mehr Beschäftigte als bislang - vor allem solche mit geringem Einkommen - sollen nach dem Wunsch der Bundesregierung für eine Betriebsrente sparen. Das Kabinett beschloss am Mittwoch den Entwurf des zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes. Die Regierung will die betriebliche Altersversorgung ab 2027 mit jährlich 155 Millionen zusätzlich fördern.

Textgröße ändern: