The National Times - Thyssenkrupp-Aktionäre stimmen für Abspaltung von Marinegeschäft

Thyssenkrupp-Aktionäre stimmen für Abspaltung von Marinegeschäft


Thyssenkrupp-Aktionäre stimmen für Abspaltung von Marinegeschäft
Thyssenkrupp-Aktionäre stimmen für Abspaltung von Marinegeschäft / Foto: © AFP

Die Aktionäre des Essener Industriekonzerns Thyssenkrupp haben sich mit überwältigender Mehrheit für die Abspaltung des Marinegeschäfts ausgesprochen. Bei der außerordentlichen Hauptversammlung des Unternehmens am Freitag in Essen stimmten 99,96 Prozent der Stimmberechtigten für das Vorhaben, wonach Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) noch in diesem Jahr als eigene Holding an die Frankfurter Börse gehen soll.

Textgröße ändern:

49 Prozent der Anteile an TKMS sollen laut Thyssenkrupp in einer neuen Holding-Gesellschaft gebündelt werden. Die Aktionäre des Konzerns würden damit zu Aktionären von TKMS. 51 Prozent der Anteile sollen beim Konzern verbleiben.

"Die gewählte Struktur kann langfristig nicht nur neue strategische Partnerschaften ermöglichen, sondern eröffnet auch den Handlungsrahmen für eine aktive Rolle von TKMS bei der erwarteten Konsolidierung der europäischen Verteidigungsindustrie", sagte Konzernchef Miguel López laut vorab veröffentlichtem Redetext.

Einen ähnlichen Weg war Thyssenkrupp bei der Wasserstoff-Tochter Nucera gegangen. Konzernchef López strebt eine grundsätzliche strategische Neuaufstellung an.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Bauernverband: Getreideernte in diesem Jahr deutlich besser als im Vorjahr

Die Getreideernte in Deutschland ist in diesem Jahr deutlich besser ausgefallen als im Vorjahr. Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht in seiner am Dienstag vorgestellten Ernteschätzung von 43,5 Millionen Tonnen Gesamternte aus. Damit liegt die Erntemenge vier Prozent über dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre und elf Prozent über dem schlechten Wert des Jahres 2024.

Japanischer Softbank-Konzern steigt bei US-Chiphersteller Intel ein

Der japanische Softbank-Konzern steigt beim kriselnden US-Chiphersteller Intel ein und verstärkt so seine Präsenz in den Vereinigten Staaten weiter. Softbank kaufe Intel-Aktien im Wert von zwei Milliarden Dollar (1,7 Milliarden Euro), teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Damit wird Softbank einen Anteil von rund zwei Prozent an Intel besitzen. Auch die US-Regierung erwägt laut Medienberichten, zur Unterstützung bei Intel einzusteigen - mit rund zehn Prozent.

Reaktion auf Klimawandel: Anbaufläche von Soja stark gestiegen

Die Anbaufläche von Soja in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Von 2016, als erstmals Zahlen erhoben wurden, bis 2024 stieg sie um 156,8 Prozent auf 40.500 Hektar, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Zahl der Betriebe, die Soja anbauen, verdoppelte sich nahezu auf 4500. Grund für den Anstieg ist den Statistikern zufolge der Klimawandel.

Streiks bei Air Canada: Flugbegleiter verweigern weiter Rückkehr an die Arbeit

Das streikende Bordpersonal von Air Canada hat sich auch einer erneuten gerichtlichen Anordnung zur Rückkehr an die Arbeit widersetzt. Eine Frist des zuständigen kanadischen Arbeitsgerichts ließ die Gewerkschaft der Angestellten im Öffentlichen Dienst (CUPE) am Montag verstreichen. Gewerkschaftschef Mark Hancock forderte anschließend eine Lösung am Verhandlungstisch.

Textgröße ändern: