The National Times - Bericht: US-Zoll auf Goldbarren geplant - Goldpreis steigt auf neues Rekordhoch

Bericht: US-Zoll auf Goldbarren geplant - Goldpreis steigt auf neues Rekordhoch


Bericht: US-Zoll auf Goldbarren geplant - Goldpreis steigt auf neues Rekordhoch
Bericht: US-Zoll auf Goldbarren geplant - Goldpreis steigt auf neues Rekordhoch / Foto: © AFP/Archiv

Die USA planen laut einem Bericht der "Financial Times" Importzölle auch auf Goldbarren. Betroffen seien Barren von einem Kilo und von 100 Unzen, berichtete die Zeitung. Der Goldpreis stieg in der Folge am Freitag auf einen neuen Rekord von rund 3534,10 Dollar pro Unze (31,1 Gramm). Betroffen wäre besonders die Schweiz, wo große Mengen Gold in bestimmte Barrengrößen eingeschmolzen und exportiert werden.

Textgröße ändern:

Die "Financial Times" berief sich in dem Bericht, der am Donnerstag erschien, auf ein Dokument der US-Zollbehörde. Goldbarren mit dem Gewicht von einem Kilo sind die meistgehandelte Größe an der Rohstoffbörse Comex (Commodity Exchange) in New York. Zugleich machen sie auch einen großen Teil der Schweizer Goldexporte in die USA aus.

"Goldbarren dieser Größe, die aus der Schweiz in die USA importiert werden, würden mit einem Zoll von 39 Prozent belegt", erläuterte Commerzbank-Analyst Carsten Fritsch. Dieser Satz - einer der höchsten von Washington erhobenen Zölle - war am Donnerstag bereits für viele Waren aus der Schweiz in Kraft getreten. Die schweizerische Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin hatten mit einer Reise in die USA noch versucht, eine Senkung zu erreichen, aber vergeblich.

Der Goldpreis hat sich seit Beginn des Jahres bereits stark verteuert. Schon im April hatte er zeitweise ein Rekordhoch von über 3500 Dollar erreicht. Zölle auf Gold "hätten ernste Folgen für den Goldmarkt", sagte Fritsch.

R.Evans--TNT

Empfohlen

Bauernverband: Getreideernte in diesem Jahr deutlich besser als im Vorjahr

Die Getreideernte in Deutschland ist in diesem Jahr deutlich besser ausgefallen als im Vorjahr. Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht in seiner am Dienstag vorgestellten Ernteschätzung von 43,5 Millionen Tonnen Gesamternte aus. Damit liegt die Erntemenge vier Prozent über dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre und elf Prozent über dem schlechten Wert des Jahres 2024.

Japanischer Softbank-Konzern steigt bei US-Chiphersteller Intel ein

Der japanische Softbank-Konzern steigt beim kriselnden US-Chiphersteller Intel ein und verstärkt so seine Präsenz in den Vereinigten Staaten weiter. Softbank kaufe Intel-Aktien im Wert von zwei Milliarden Dollar (1,7 Milliarden Euro), teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Damit wird Softbank einen Anteil von rund zwei Prozent an Intel besitzen. Auch die US-Regierung erwägt laut Medienberichten, zur Unterstützung bei Intel einzusteigen - mit rund zehn Prozent.

Reaktion auf Klimawandel: Anbaufläche von Soja stark gestiegen

Die Anbaufläche von Soja in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Von 2016, als erstmals Zahlen erhoben wurden, bis 2024 stieg sie um 156,8 Prozent auf 40.500 Hektar, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Zahl der Betriebe, die Soja anbauen, verdoppelte sich nahezu auf 4500. Grund für den Anstieg ist den Statistikern zufolge der Klimawandel.

Streiks bei Air Canada: Flugbegleiter verweigern weiter Rückkehr an die Arbeit

Das streikende Bordpersonal von Air Canada hat sich auch einer erneuten gerichtlichen Anordnung zur Rückkehr an die Arbeit widersetzt. Eine Frist des zuständigen kanadischen Arbeitsgerichts ließ die Gewerkschaft der Angestellten im Öffentlichen Dienst (CUPE) am Montag verstreichen. Gewerkschaftschef Mark Hancock forderte anschließend eine Lösung am Verhandlungstisch.

Textgröße ändern: