The National Times - Dönerhersteller Birtat und Gewerkschaft einigen sich erstmals auf Tarifvertrag

Dönerhersteller Birtat und Gewerkschaft einigen sich erstmals auf Tarifvertrag


Dönerhersteller Birtat und Gewerkschaft einigen sich erstmals auf Tarifvertrag
Dönerhersteller Birtat und Gewerkschaft einigen sich erstmals auf Tarifvertrag / Foto: © AFP

Im Tarifkonflikt beim Dönerhersteller Meat World SE (Birtat) im baden-württembergischen Murr haben sich die Arbeitgeberseite und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) erstmals auf einen Tarifvertrag verständigt. "Es war kein einfacher Weg. Aber wir haben gezeigt, dass wir – trotz unterschiedlicher Ausgangspunkte – gemeinsam zu Lösungen finden können", erklärten die Verhandlungsführer in einer gemeinsamen Stellungnahme. Nach Gewerkschaftsangaben kam es nach zwölfstündigen Verhandlungen zu der Einigung.

Textgröße ändern:

Mit dem nun geschlossenen Tarifvertrag wird der Einstiegslohn bei Birtat rückwirkend ab dem 1. August 2025 auf 2600 Euro brutto festgesetzt, wie beide Seiten mitteilten. Zudem hätten Gewerkschaft und Arbeitgeber vereinbart, die Entgelte in zwei Stufen um insgesamt bis zu 17 Prozent in der Spitze bei einer Laufzeit bis Ende 2026 anzuheben. Beide Seiten verpflichteten sich demnach zudem, bis zum Ende dieser Laufzeit einen Tarifvertrag zur Eingruppierung sowie einen Manteltarifvertrag auszuhandeln.

Rund 90 Prozent der befragten NGG-Mitglieder hätten der Einigung in einer zweiten Urabstimmung zugestimmt, erklärte die Gewerkschaft. Der Dönerproduzent beschäftigt nach ihren Angaben etwa 125 Menschen. Der Pressesprecher der Meat World SE, Cihan Karaman, erklärte, der Tarifabschluss sei "ein wichtiges Signal an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um unsere Wertschätzung für ihre harte und gute Arbeit auszudrücken". Der Tarifvertrag schaffe Planungssicherheit und stärke das Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Beschäftigten.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Bauernverband: Getreideernte in diesem Jahr deutlich besser als im Vorjahr

Die Getreideernte in Deutschland ist in diesem Jahr deutlich besser ausgefallen als im Vorjahr. Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht in seiner am Dienstag vorgestellten Ernteschätzung von 43,5 Millionen Tonnen Gesamternte aus. Damit liegt die Erntemenge vier Prozent über dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre und elf Prozent über dem schlechten Wert des Jahres 2024.

Japanischer Softbank-Konzern steigt bei US-Chiphersteller Intel ein

Der japanische Softbank-Konzern steigt beim kriselnden US-Chiphersteller Intel ein und verstärkt so seine Präsenz in den Vereinigten Staaten weiter. Softbank kaufe Intel-Aktien im Wert von zwei Milliarden Dollar (1,7 Milliarden Euro), teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Damit wird Softbank einen Anteil von rund zwei Prozent an Intel besitzen. Auch die US-Regierung erwägt laut Medienberichten, zur Unterstützung bei Intel einzusteigen - mit rund zehn Prozent.

Reaktion auf Klimawandel: Anbaufläche von Soja stark gestiegen

Die Anbaufläche von Soja in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Von 2016, als erstmals Zahlen erhoben wurden, bis 2024 stieg sie um 156,8 Prozent auf 40.500 Hektar, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Zahl der Betriebe, die Soja anbauen, verdoppelte sich nahezu auf 4500. Grund für den Anstieg ist den Statistikern zufolge der Klimawandel.

Streiks bei Air Canada: Flugbegleiter verweigern weiter Rückkehr an die Arbeit

Das streikende Bordpersonal von Air Canada hat sich auch einer erneuten gerichtlichen Anordnung zur Rückkehr an die Arbeit widersetzt. Eine Frist des zuständigen kanadischen Arbeitsgerichts ließ die Gewerkschaft der Angestellten im Öffentlichen Dienst (CUPE) am Montag verstreichen. Gewerkschaftschef Mark Hancock forderte anschließend eine Lösung am Verhandlungstisch.

Textgröße ändern: