The National Times - US-Unternehmen Lyten will Northvolt-Vermögenswerte in Deutschland kaufen

US-Unternehmen Lyten will Northvolt-Vermögenswerte in Deutschland kaufen


US-Unternehmen Lyten will Northvolt-Vermögenswerte in Deutschland kaufen
US-Unternehmen Lyten will Northvolt-Vermögenswerte in Deutschland kaufen / Foto: © AFP

Der US-Batteriehersteller Lyten kauft nach eigenen Angaben die verbleibenden Vermögenswerte seines insolventen schwedischen Rivalen Northvolt in Deutschland und Schweden. Dieser Kauf beinhalte die im Bau befindliche Fabrik Northvolt Drei im schleswig-holsteinischen Heide sowie in Schweden die Hauptfertigungsstätte in Skelleftea und die Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Västeras, erklärte Lyten am Donnerstag. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sprach von einer "sehr erfreulichen Nachricht".

Textgröße ändern:

Lyten erwirbt nach eigenen Angaben auch alle verbleibenden geistigen Eigentumsrechte von Northvolt. Angaben zu den finanziellen Bedingungen des Kaufes machte der Konzern nicht. "Diese neu erworbenen Vermögenswerte wurden mit Kapitalinvestitionen in Höhe von über fünf Milliarden US-Dollar entwickelt" und beinhalteten "16 Gigawattstunden an operativer Batterieproduktionskapazität und über 15 Gigawattstunden im Bau", erklärte Lyten.

Das Unternehmen gab an, einen "bedeutenden" Anteil der entlassenen Mitarbeitenden wieder einstellen zu wollen. Die Produktion in Skelleftea und Västeras werde wieder starten, sobald die Transaktion abgeschlossen sei.

Northvolt hatte im März in Schweden Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen hatte bereits im September eine harte Umstrukturierung eingeleitet. Northvolt strich ein Viertel der Stellen und erklärte, sich auf seine Hauptproduktionsstätte in Nordschweden zu konzentrieren. Im November beantragte Northvolt ein Sanierungsverfahren unter US-Gläubigerschutz, das jedoch scheiterte.

Das Unternehmen galt lange als großer Hoffnungsträger im europäischen Bemühen, technologisch im Bereich der Batterien für Elektroautos gegenüber China aufzuholen. Doch Northvolt häufte Schuldenberge an, kämpfte mit einer schwachen Nachfrage und Produktionsverzögerungen.

Das Projekt in Heide wurde im März 2022 bekanntgegeben, im März 2024 wurde der erste Spatenstich gesetzt. Davor hatte Northvolt lange mit staatlichen Stellen verhandelt, um möglichst hohe Zuschüsse zu erhalten. Ausbezahlt wurde von der staatlichen Förderbank KfW ein Kredit in Höhe von 600 Millionen Euro, für den je zur Hälfte der Bund und das Land Schleswig-Holstein bürgten.

Mit den am Donnerstag geschlossenen Vorverträgen für den geplanten Erwerb "sind auch wichtige Weichen für den Standort von Northvolt Drei in Heide gestellt worden", erklärte Ministerpräsident Günther. Bis zum endgültigen Abschluss müssten "allerdings noch einige Hürden genommen" werden. So müssten sich Bund und KfW "auf einen Realisationsrahmen der deutschen Aktivitäten" rund um das Projekt in Heide einigen.

Lyten hatte bereits mehrere Vermögenswerte von Northvolt erstanden, darunter eine Batterieherstellung in Kalifornien. Im Juli kündigte das Unternehmen den Kauf der polnischen Northvolt-Anlage an. Auch bekundete Lyten Interesse an der Übernahme der Fabrik Northvolt Six im kanadischen Québec.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Zufriedenstellende Ernte - Bauernverband beklagt aber "katastrophale Preislage"

Die Getreideernte in Deutschland ist zufriedenstellend ausgefallen, der Herbst verspricht eine gute Kartoffel-, Apfel- und Weinernte. Der Deutsche Bauernverband (DBV) beklagt allerdings eine "katastrophale Preislage" für viele Produkte von deutschen Feldern. Dazu kämen hohe Kosten und bürokratische Fesseln - Bauernpräsident Joachim Rukwied sieht die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte hierzulande in Gefahr - und "langsam" auch die Versorgungssicherheit.

Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe: Rote Karte für sieben Bundesminister

Deutsche Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker fahren weiter mehrheitlich mit klimaschädlichen Dienstwagen. Der am Dienstag veröffentlichte "Dienstwagen-Check" der Deutschen Umwelthilfe (DUH) bemängelt die Autos von sieben von elf bewerteten Bundesministerinnen und Bundesministern. In der DUH-Bewertung bekamen diese sieben Kabinettsmitglieder gemessen am CO2-Ausstoß ihrer Dienstwagen eine rote Karte. Am schlechtesten schnitt Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) ab, dahinter gleichrangig Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) und Forschungsministerien Dorothee Bär (CSU).

In Schweden hat der Umzug der Kirche von Kiruna hat begonnen

In Schweden hat der Umzug einer der bekanntesten Kirchen der Welt begonnen: Mit Hilfe einer ausgefeilten Technik bewegte sich die historische Holzkirche von Kiruna im Norden des Landes am Dienstagmorgen erste Meter von ihrem jahrzehntelangen Standort weg. Transportiert wird das ikonische rote Gebäude auf einem Spezialkonvoi aus mehreren Schwerlasttransportern.

Bauernverband: Getreideernte in diesem Jahr deutlich besser als im Vorjahr

Die Getreideernte in Deutschland ist in diesem Jahr deutlich besser ausgefallen als im Vorjahr. Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht in seiner am Dienstag vorgestellten Ernteschätzung von 43,5 Millionen Tonnen Gesamternte aus. Damit liegt die Erntemenge vier Prozent über dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre und elf Prozent über dem schlechten Wert des Jahres 2024.

Textgröße ändern: