The National Times - Japanischer Autobauer Toyota senkt Gewinnprognose wegen US-Zöllen

Japanischer Autobauer Toyota senkt Gewinnprognose wegen US-Zöllen


Japanischer Autobauer Toyota senkt Gewinnprognose wegen US-Zöllen
Japanischer Autobauer Toyota senkt Gewinnprognose wegen US-Zöllen / Foto: © AFP

Aufgrund der hohen US-Zölle hat der japanische Autobauer Toyota seine Gewinnaussichten gesenkt. Im seit April laufenden Geschäftsjahr 2025/26 rechnet der Konzern mit einem Einbruch des Nettogewinns auf 2,66 Billionen Yen (rund 15,46 Milliarden Euro), wie Toyota am Donnerstag mitteilte. Zuvor hatte der Konzern noch mit etwa 3,1 Billionen Yen gerechnet.

Textgröße ändern:

"Aufgrund der Auswirkungen von US-Zöllen und anderer Faktoren" sei ein Rückgang des Betriebsergebnisses verzeichnet und die Prognose angepasst worden, teilte das Unternehmen mit. Toyota bezifferte die Kosten durch höhere US-Zölle für das gesamte Geschäftsjahr auf acht Milliarden Euro.

Im Quartal von April bis Juni stieg der Umsatz von Toyota zwar um 3,5 Prozent auf umgerechnet 71 Milliarden Euro. Der Nettogewinn brach aber um rund 37 Prozent ein, auf umgerechnet 4,88 Milliarden Euro.

Japan hat mit den USA eine ähnliche Abmachung wie die EU geschlossen, um noch deutlich höheren Zöllen zu entgehen: Bei Lieferungen in die USA werden demnach auf die meisten Produkte 15 Prozent Zoll fällig. Laut Trump will Japan zudem seinen Markt zollfrei für US-Autos und Lastwagen sowie Reis öffnen und hat Investitionen von 550 Milliarden Dollar in den USA zugesagt.

Seit April galten auf Autos aus Japan US-Importzölle von insgesamt 27,5 Prozent - zuvor waren es 2,5 Prozent gewesen, auf die Trump weitere 25 Prozent aufschlug. Nach Angaben der japanischen Regierung vom Juli wird im Rahmen des Abkommens auch der US-Aufschlag auf Autos auf 15 Prozent gesenkt - wann genau dies der Fall sein wird, blieb unklar. Die USA sind ein wichtiger Markt für Toyota, der Konzern verkauft dort fast ein Viertel seiner Fahrzeuge.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Zufriedenstellende Ernte - Bauernverband beklagt aber "katastrophale Preislage"

Die Getreideernte in Deutschland ist zufriedenstellend ausgefallen, der Herbst verspricht eine gute Kartoffel-, Apfel- und Weinernte. Der Deutsche Bauernverband (DBV) beklagt allerdings eine "katastrophale Preislage" für viele Produkte von deutschen Feldern. Dazu kämen hohe Kosten und bürokratische Fesseln - Bauernpräsident Joachim Rukwied sieht die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte hierzulande in Gefahr - und "langsam" auch die Versorgungssicherheit.

Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe: Rote Karte für sieben Bundesminister

Deutsche Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker fahren weiter mehrheitlich mit klimaschädlichen Dienstwagen. Der am Dienstag veröffentlichte "Dienstwagen-Check" der Deutschen Umwelthilfe (DUH) bemängelt die Autos von sieben von elf bewerteten Bundesministerinnen und Bundesministern. In der DUH-Bewertung bekamen diese sieben Kabinettsmitglieder gemessen am CO2-Ausstoß ihrer Dienstwagen eine rote Karte. Am schlechtesten schnitt Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) ab, dahinter gleichrangig Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) und Forschungsministerien Dorothee Bär (CSU).

In Schweden hat der Umzug der Kirche von Kiruna hat begonnen

In Schweden hat der Umzug einer der bekanntesten Kirchen der Welt begonnen: Mit Hilfe einer ausgefeilten Technik bewegte sich die historische Holzkirche von Kiruna im Norden des Landes am Dienstagmorgen erste Meter von ihrem jahrzehntelangen Standort weg. Transportiert wird das ikonische rote Gebäude auf einem Spezialkonvoi aus mehreren Schwerlasttransportern.

Bauernverband: Getreideernte in diesem Jahr deutlich besser als im Vorjahr

Die Getreideernte in Deutschland ist in diesem Jahr deutlich besser ausgefallen als im Vorjahr. Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht in seiner am Dienstag vorgestellten Ernteschätzung von 43,5 Millionen Tonnen Gesamternte aus. Damit liegt die Erntemenge vier Prozent über dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre und elf Prozent über dem schlechten Wert des Jahres 2024.

Textgröße ändern: