The National Times - Rekord-Rückgang: Japans Bevölkerung schrumpft um 900.000 Menschen

Rekord-Rückgang: Japans Bevölkerung schrumpft um 900.000 Menschen


Rekord-Rückgang: Japans Bevölkerung schrumpft um 900.000 Menschen
Rekord-Rückgang: Japans Bevölkerung schrumpft um 900.000 Menschen / Foto: © AFP/Archiv

Japans Bevölkerung ist im vergangenen Jahr so stark geschrumpft wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen: 2024 ging die Anzahl der Japaner um 908.574 Menschen auf 120,6 Millionen zurück, wie neue Daten des Ministeriums für Innere Angelegenheiten zeigen. Das bedeutet einen Rückgang um 0,75 Prozent. Zugleich stieg die Zahl der ausländischen Einwohner deutlich.

Textgröße ändern:

Während viele Industrieländer geringe Geburtenraten verzeichnen, ist das Problem in Japan besonders akut. Dort ist die Bevölkerungszahl nun das 16. Jahr infolge zurückgegangen. Das Land hat weltweit zudem die zweitälteste Bevölkerung, Spitzenreiter ist Monaco.

Japan verzeichnete im vergangenen Jahr erstmals weniger als 700.000 Geburten, wie aus Daten des Gesundheitsministeriums hervorgeht. Lediglich 686.061 Babys wurden in der schnell alternden Nation geboren. Dies ist der niedrigste Wert seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 1899.

Japans Regierungschef Shigeru Ishiba hatte die Situation zuletzt als "stille Notlage" bezeichnet. Er versprach familienfreundliche Maßnahmen wie flexiblere Arbeitszeiten und kostenlose Kindertagesstätten, um den Trend umzukehren.

Eine Zunahme gab es 2024 bei den Einwohnern mit ausländischer Staatsbürgerschaft: Erstmals seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2013 stieg die Zahl der Ausländer auf fast drei Prozent der japanischen Gesamtbevölkerung. Das Land hat vergleichsweise strenge Einwanderungsregeln, aber die Regierung lockert diese nach und nach, um den Mangel an Arbeitskräften auszugleichen.

A.Robinson--TNT

Empfohlen

Mitgründer von Digitalbank N26 räumt Vorstandsposten

Der Mitgründer der Digitalbank N26, Valentin Stalf, gibt seinen Posten im Vorstand auf. Er werde sich "zeitnah aus der operativen Verantwortung" zurückziehen und nach einer Übergangszeit in den Aufsichtsrat wechseln, teilte N26 am Dienstag mit. Medienberichten zufolge war ein Zwischenprüfungsbericht der Finanzdienstleistungsaufsicht Bafin "verheerend" ausgefallen; sie habe Mängel im Risikomanagement festgestellt. Investoren hätten Druck gemacht, die Führungsspitze der Bank zu verändern.

Zufriedenstellende Ernte - Bauernverband beklagt aber "katastrophale Preislage"

Die Getreideernte in Deutschland ist zufriedenstellend ausgefallen, der Herbst verspricht eine gute Kartoffel-, Apfel- und Weinernte. Der Deutsche Bauernverband (DBV) beklagt allerdings eine "katastrophale Preislage" für viele Produkte von deutschen Feldern. Dazu kämen hohe Kosten und bürokratische Fesseln - Bauernpräsident Joachim Rukwied sieht die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte hierzulande in Gefahr - und "langsam" auch die Versorgungssicherheit.

Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe: Rote Karte für sieben Bundesminister

Deutsche Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker fahren weiter mehrheitlich mit klimaschädlichen Dienstwagen. Der am Dienstag veröffentlichte "Dienstwagen-Check" der Deutschen Umwelthilfe (DUH) bemängelt die Autos von sieben von elf bewerteten Bundesministerinnen und Bundesministern. In der DUH-Bewertung bekamen diese sieben Kabinettsmitglieder gemessen am CO2-Ausstoß ihrer Dienstwagen eine rote Karte. Am schlechtesten schnitt Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) ab, dahinter gleichrangig Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) und Forschungsministerien Dorothee Bär (CSU).

In Schweden hat der Umzug der Kirche von Kiruna hat begonnen

In Schweden hat der Umzug einer der bekanntesten Kirchen der Welt begonnen: Mit Hilfe einer ausgefeilten Technik bewegte sich die historische Holzkirche von Kiruna im Norden des Landes am Dienstagmorgen erste Meter von ihrem jahrzehntelangen Standort weg. Transportiert wird das ikonische rote Gebäude auf einem Spezialkonvoi aus mehreren Schwerlasttransportern.

Textgröße ändern: