The National Times - Industrieproduktion im Juni auf niedrigsten Stand seit fünf Jahren gesunken

Industrieproduktion im Juni auf niedrigsten Stand seit fünf Jahren gesunken


Industrieproduktion im Juni auf niedrigsten Stand seit fünf Jahren gesunken
Industrieproduktion im Juni auf niedrigsten Stand seit fünf Jahren gesunken / Foto: © AFP

Die Industrieproduktion in Deutschland ist im Juni auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren gefallen. Die Produktion im Produzierenden Gewerbe nahm gegenüber Mai 2025 um 1,9 Prozent ab und sank damit auf das niedrigste Niveau seit Mai im Coronajahr 2020, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag aufgrund bisher vorliegender Ergebnisse mitteilte. Starke Rückgänge verzeichneten vor allem der Maschinenbau, die Pharma- und die Nahrungsmittelindustrie.

Textgröße ändern:

Die Produktion im Maschinenbau schrumpfte dem Statistikamt zufolge um 5,3 Prozent. Die Pharmaindustrie wies ein Minus von 11,0 Prozent auf und die Nahrungsmittelindustrie einen Rückgang um 6,3 Prozent. Bei der Energieerzeugung hingegen wirkte sich ein Plus von 3,1 Prozent positiv auf die Bilanz aus.

Die Statistikerinnen und Statistiker revidierten am Donnerstag auch die vorläufigen Angaben für den Mai. Gegenüber April sank die Produktion demnach leicht um 0,1 Prozent - statt um 1,2 Prozent zu steigen. Die "außergewöhnlich hohe Revision" sei auf Korrekturmeldungen aus der Automobilindustrie zurückzuführen.

Das Bundeswirtschaftsministerium verwies als Ursache des Rückgangs in der Produktion zum Teil auf eine "Gegenbewegung zu den Vorzieheffekten" der angekündigten US-Zollerhöhungen. Anfang des Jahres hatten Unternehmen Bestellungen vorgezogen, um ihre Lager aufzufüllen, bevor die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle gültig wurden. Es seien derzeit im Lichte verschlechterter Bedingungen durch die Zölle und gedämpfter Nachfrage aus Ländern außerhalb des Euroraums "keine Impulse für einen dauerhaften Aufschwung der Industriekonjunktur absehbar", erklärte das Bundeswirtschaftsministerium weiter.

Ähnlich düster äußerte sich der Konjunkturexperte der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Jupp Zenzen. "Der Abwärtstrend ist ungebrochen", erklärte er. "Angesichts der schwachen Auftragseingänge gibt es auch keinen Grund zur Hoffnung, dass die Industrie nach zwei Jahren Rezession bald aus der Flaute herauskommen wird." Als "Wachstumsbremsen" benannte er Bürokratie, hohe Standortkosten und langwierige Genehmigungen, zudem spürten die Unternehmen die Auswirkungen der US-Handelspolitik.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Mitgründer von Digitalbank N26 räumt Vorstandsposten

Der Mitgründer der Digitalbank N26, Valentin Stalf, gibt seinen Posten im Vorstand auf. Er werde sich "zeitnah aus der operativen Verantwortung" zurückziehen und nach einer Übergangszeit in den Aufsichtsrat wechseln, teilte N26 am Dienstag mit. Medienberichten zufolge war ein Zwischenprüfungsbericht der Finanzdienstleistungsaufsicht Bafin "verheerend" ausgefallen; sie habe Mängel im Risikomanagement festgestellt. Investoren hätten Druck gemacht, die Führungsspitze der Bank zu verändern.

Zufriedenstellende Ernte - Bauernverband beklagt aber "katastrophale Preislage"

Die Getreideernte in Deutschland ist zufriedenstellend ausgefallen, der Herbst verspricht eine gute Kartoffel-, Apfel- und Weinernte. Der Deutsche Bauernverband (DBV) beklagt allerdings eine "katastrophale Preislage" für viele Produkte von deutschen Feldern. Dazu kämen hohe Kosten und bürokratische Fesseln - Bauernpräsident Joachim Rukwied sieht die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte hierzulande in Gefahr - und "langsam" auch die Versorgungssicherheit.

Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe: Rote Karte für sieben Bundesminister

Deutsche Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker fahren weiter mehrheitlich mit klimaschädlichen Dienstwagen. Der am Dienstag veröffentlichte "Dienstwagen-Check" der Deutschen Umwelthilfe (DUH) bemängelt die Autos von sieben von elf bewerteten Bundesministerinnen und Bundesministern. In der DUH-Bewertung bekamen diese sieben Kabinettsmitglieder gemessen am CO2-Ausstoß ihrer Dienstwagen eine rote Karte. Am schlechtesten schnitt Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) ab, dahinter gleichrangig Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) und Forschungsministerien Dorothee Bär (CSU).

In Schweden hat der Umzug der Kirche von Kiruna hat begonnen

In Schweden hat der Umzug einer der bekanntesten Kirchen der Welt begonnen: Mit Hilfe einer ausgefeilten Technik bewegte sich die historische Holzkirche von Kiruna im Norden des Landes am Dienstagmorgen erste Meter von ihrem jahrzehntelangen Standort weg. Transportiert wird das ikonische rote Gebäude auf einem Spezialkonvoi aus mehreren Schwerlasttransportern.

Textgröße ändern: