The National Times - Wirtschaftsforscher warnen vor stark zunehmendem Ungleichgewicht im Handel mit China

Wirtschaftsforscher warnen vor stark zunehmendem Ungleichgewicht im Handel mit China


Wirtschaftsforscher warnen vor stark zunehmendem Ungleichgewicht im Handel mit China
Wirtschaftsforscher warnen vor stark zunehmendem Ungleichgewicht im Handel mit China / Foto: © AFP

Wirtschaftsexperten vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) haben vor einem weiterhin stark zunehmenden Ungleichgewicht im Handel mit China gewarnt. "In den ersten fünf Monaten des Jahres sind die deutschen Exporte nach China um rund 14 Prozent zurückgegangen", erklärte das IW am Donnerstag. "Zeitgleich importierte Deutschland zehn Prozent mehr aus Fernost."

Textgröße ändern:

Deutschland habe in den vergangenen Jahren als Lehre aus dem Fall Russland das genaue Gegenteil erreichen wollen: "Diversifizieren, Abhängigkeiten reduzieren, bloß nicht denselben Fehler begehen", führten die Forschenden aus.

Besonders im Handel mit Metallerzeugnissen sei das Ungleichgewicht jedoch drastisch gestiegen. "Während die Exporte nach China um rund 25 Prozent schrumpften, stiegen die Importe wiederum um 25 Prozent an." Innerhalb des Bereichs hoben die IW-Forscher die Entwicklung bei Kraftwagen hervor. "Mit den sinkenden Exporten und den steigenden Importen fällt auch die deutsche Wertschöpfung und Beschäftigung."

Der IW-Außenhandelsexperte Jürgen Matthes wirft China dabei vor, mit "unfairen Mitteln" zu spielen. Die Regierung in Peking subventioniere ihre Unternehmen massiv, was schon länger bekannt sei. Hinzu komme jedoch, "dass der Yuan gegenüber dem Euro künstlich unterbewertet ist, und zwar in großem Ausmaß". Deshalb könne China zu sehr niedrigen Preisen verkaufen.

"Die EU sollte sich handelspolitisch dagegen wehren, um gleiche Bedingungen für alle zu schaffen", forderte Matthes. Er nannte die EU-Zölle auf chinesische E-Autos als Positivbeispiel: "Hier sind die Importe entgegen dem Trend mit 38 Prozent stark gesunken." Die E-Autozölle sind eines der Streitthemen, die den EU-China-Gipfel am Donnerstag in Peking überschatten.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

EZB entscheidet über Leitzinsen: Weitere Zinspause erwartet

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) berät am Donnerstag in Frankfurt am Main über die Geldpolitik im Euroraum. Angesichts der zuletzt moderaten Inflation dürfte die EZB an ihrem abwartenden geldpolitischen Kurs vorerst weiter festhalten und die Leitzinsen zum zweiten Mal in Folge unverändert lassen (Bekanntgabe 14.15 Uhr). Bereits im Juli hatte die Zentralbank nach zuvor sieben Leitzinssenkungen in Folge eine Zinspause eingelegt.

Trump-naher Aktivist Charlie Kirk durch Schüsse verletzt

In den USA ist der einflussreiche Rechtsaußen-Aktivist und Podcaster Charlie Kirk nach Medienberichten durch Schüsse verletzt worden. Wie CNN und andere Sender berichten, wurde Kirk getroffen, als er am Mittwoch eine Rede an einer Universität in der Stadt Provo im westlichen US-Bundesstaat Utah hielt. Präsident Donald Trump rief alle Bürger auf, für Kirk zu beten.

US-Medien: Trump-naher Aktivist Charlie Kirk durch Schüsse verletzt

In den USA ist der einflussreiche Rechtsaußen-Aktivist und Podcaster Charlie Kirk nach Medienberichten durch Schüsse verletzt worden. Wie CNN und andere Sender berichten, fielen die Schüsse, während Kirk eine Rede an einer Universität in der Stadt Provo im US-Bundesstaat Utah hielt. Präsident Donald Trump rief alle Bürger auf, für Kirk zu beten.

Zum fünften Mal in einem Jahr: Kompletter Stromausfall in Kuba

In Kuba ist zum fünften Mal in einem Jahr inselweit der Strom ausgefallen. Die Energieversorgung sei "vollständig unterbrochen", erklärte das kubanische Energie- und Bergbauministerium am Mittwoch im Onlinedienst X. Die Ursachen würden derzeit untersucht, möglicherweise hänge der Ausfall mit einer "Panne" am größten Wärmekraftwerk im Zentrum des Landes zusammen.

Textgröße ändern: