The National Times - 3,7 Milliarden Gewinn: Deutsche Bank mit bestem ersten Halbjahr seit 2007

3,7 Milliarden Gewinn: Deutsche Bank mit bestem ersten Halbjahr seit 2007


3,7 Milliarden Gewinn: Deutsche Bank mit bestem ersten Halbjahr seit 2007
3,7 Milliarden Gewinn: Deutsche Bank mit bestem ersten Halbjahr seit 2007 / Foto: © AFP/Archiv

Die Deutsche Bank hat für die ersten sechs Monate des Jahres einen Gewinn nach Steuern von 3,7 Milliarden Euro ausgewiesen. "Wir freuen uns sehr, sowohl im zweiten Quartal als auch im ersten Halbjahr den höchsten Gewinn seit 2007 erzielt zu haben", erklärte Unternehmenschef Christian Sewing am Donnerstag. "Damit sind wir auf Kurs, unsere Ziele für 2025 zu erreichen."

Textgröße ändern:

Die Deutsche Bank hatte 2019 infolge zahlreicher Skandale rund um ihr Investmentgeschäft einen Strategiewechsel hin zu einem mehr auf Europa und weniger auf hohe Risiken ausgerichteten Profil eingeleitet. Auch die Ausgaben sollten sinken, tausende Arbeitsplätze wurden abgebaut. Seit 2020 schreibt die Bank wieder schwarze Zahlen.

Im vergangenen Jahr wurden rund 3500 Stellen gestrichen. Im März kündigte die Bank an, in diesem Jahr 2000 weitere Stellen im Privatkundengeschäft zu streichen. Betroffen sind demnach die Deutsche Bank selbst und die Tochter Postbank. Dort soll bis 2026 zudem die Zahl der Geschäftsstellen von 550 auf dann 300 sinken.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Deutschlands Exporte in die USA im Juni weiter gesunken

Deutschlands Exporte in die USA sind wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump im Juni weiter gesunken. Sie schrumpften den dritten Monat in Folge auf einen Wert von 11,8 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Im Vergleich zum Mai war das ein Rückgang um 2,1 Prozent, im Vergleich zum Vorjahresmonat um 8,4 Prozent. Dennoch gingen die meisten deutschen Exporte im Außenhandel mit Nicht-EU-Staaten auch im Juni in die USA.

Höhere US-Zölle für EU und dutzende weitere Handelspartner in Kraft getreten

Höhere US-Importzölle für die Europäische Union und weitere Handelspartner rund um den Globus sind am Donnerstag in Kraft getreten. "Es ist Mitternacht! Milliarden Dollar an Zöllen fließen nun in die USA", erklärte US-Präsident Donald Trump in seinem Onlinedienst Truth Social. Für die EU gilt für die meisten Produkte inklusive Autos ein Aufschlag von 15 Prozent - das ist weniger als von US-Präsident Donald Trump angedroht aber ein Mehrfaches des jahrelang geltenden Zollsatzes.

Höhere US-Zölle für die EU und andere treten in Kraft

Am Donnerstag treten höhere US-Importzölle für die Europäische Union und eine Reihe von Ländern rund um den Globus in Kraft. Für die EU gilt für die meisten Produkte inklusive Autos ein Aufschlag von 15 Prozent. Das ist weniger als von US-Präsident Donald Trump angedroht, aber ein Mehrfaches des jahrelang geltenden Zollsatzes. Japan und Südkorea haben mit Trump ähnliche Vereinbarungen erzielt.

Trump kündigt 100 Prozent Zölle auf Chips und Halbleiter an

US-Präsident Donald Trump hat hohe US-Importzölle auf Computerchips angekündigt. Er sprach am Mittwoch in Washington von einem Aufschlag von "hundert Prozent für alle Chips und Halbleiter, die in die Vereinigten Staaten kommen". Wann die neuen Zölle in Kraft treten sollen, sagte Trump nicht. Er hatte Aufschläge in solcher Höhe bereits im Frühjahr erstmals erwähnt.

Textgröße ändern: