The National Times - So viele Touristen wie nie in Japan im ersten Halbjahr

So viele Touristen wie nie in Japan im ersten Halbjahr


So viele Touristen wie nie in Japan im ersten Halbjahr
So viele Touristen wie nie in Japan im ersten Halbjahr / Foto: © AFP/Archiv

So viele Touristinnen und Touristen wie nie haben im ersten Halbjahr Japan besucht. Von Januar bis Juni waren es 21,5 Millionen und damit 21 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie die japanische Touristenorganisation am Mittwoch mitteilte. Hauptgrund ist der schwache Yen, der Reisen in das Land günstiger macht. Seit Monaten steigen die Besucherzahlen stetig.

Textgröße ändern:

Der Anstieg im ersten Halbjahr sei der "steilste jemals", erklärte die Tourismusorganisation. Im Juni stieg die Zahl der Besucher um 7,6 Prozent im Vorjahresvergleich auf 3,4 Millionen - so viele wie nie in diesem Monat.

Die Touristen kommen vor allem aus China, Südkorea, Indien, den USA und Deutschland. In den vergangenen Monaten ging allerdings die Zahl der Reisenden aus Hongkong um ein Drittel zurück - Grund waren laut Tourismusorganisation Gerüchte, in Japan könne es ein verheerendes Erdbeben geben. In chinesischen Online-Medien wurde etwa ein japanischer Manga zitiert, der ein großes Beben im Juli 2025 vorhersagt - basierend auf einem Traum des Autors. Japanische Behörden haben wiederholt betont, die Gerüchte seien falsch.

Japan will die Zahl der Touristen bis 2030 deutlich steigern, bis dahin sollen es 60 Millionen Besucher jährlich werden. Sie sollen sich demnach besser verteilen - aktuell ist der Andrang etwa zur Zeit der Kirschblüte besonders groß. Auch in Japan regt sich aber Widerstand gegen Touristenmassen, etwa in der bei Besuchern beliebten ehemaligen Hauptstadt Kyoto mit ihren Tempeln, Palästen und Holzhäusern.

A.Robinson--TNT

Empfohlen

Nach Brandanschlag: Stromausfall in Berlin laut Betreiber behoben

Zweieinhalb Tage nach dem Brandanschlag auf zwei Hochspannungsmasten in Berlin sind alle Haushalte wieder an das Stromnetz angeschlossen. Alle Kunden seien wieder versorgt, sagte ein Sprecher des Betreibers Stromnetz Berlin am späten Donnerstagnachmittag. 50.000 Haushalte und gewerbliche Kunden waren von dem Ausfall betroffen, zuletzt waren noch 13.300 ohne Strom. Unterdessen bestätigte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) die Authentizität eines Bekennerschreibens aus der linken Szene.

Schnieder hofft auf Einigung bei Deutschlandticket in den kommenden Tagen

In der Diskussion zwischen Bund und Ländern um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets hofft Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) auf eine Einigung in den kommenden Tagen. "Ich bin in intensiven Verhandlungen mit den Ländern", sagte er der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Ich hoffe, dass bis zur nächsten Sonder-Verkehrsministerkonferenz in der kommenden Woche eine Lösung gefunden ist." Die Konferenz findet am 18. September statt.

Versteckte Uhren und Manschettenknöpfe: Weitere Anklage gegen René Benko

Die österreichische Staatsanwaltschaft hat eine zweite Anklage wegen Betrugs gegen den Unternehmer René Benko erhoben. Dem Gründer des Signa-Konzerns und einer Mitangeklagten werden "betrügerische Krida" vorgeworfen, wie am Donnerstag die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) mitteilte. Als Krida werden in Österreich Konkursvergehen bezeichnet. In der Anklage geht es unter anderem um versteckte Uhren und Manschettenknöpfe.

Autohersteller und IG Metall fordern gemeinsam Offensive für Elektromobilität

Angesichts des kriselnden Automarktes haben Deutschlands Hersteller und die IG Metall einen gemeinsamen Forderungskatalog an die Politik aufgestellt. In ihrer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung dringen der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Gewerkschaft auf bessere Rahmenbedingungen für die Elektromobilität in Deutschland und ganz Europa. Nur so könnten Arbeitsplätze in der Branche gesichert werden.

Textgröße ändern: