The National Times - Trump verkündet Milliardeninvestitionen in Ausbau des Strombedarfs für KI

Trump verkündet Milliardeninvestitionen in Ausbau des Strombedarfs für KI


Trump verkündet Milliardeninvestitionen in Ausbau des Strombedarfs für KI
Trump verkündet Milliardeninvestitionen in Ausbau des Strombedarfs für KI / Foto: © AFP

US-Präsident Donald Trump hat Investitionen privater Unternehmen in Höhe von 92 Milliarden Dollar (rund 79 Milliarden Euro) in den Bereichen Energie und Infrastruktur angekündigt, um den durch den Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) stetig steigenden Strombedarf in den USA zu decken. "Wir sind heute hier, weil wir glauben, dass es Amerikas Schicksal ist, alle Industrien zu dominieren und in allen Technologien führend zu sein", einschließlich der KI, erklärte Trump auf einem Energie- und Innovationsgipfel in Pittsburgh im östlichen US-Bundesstaat Pennsylvania am Dienstag (Ortszeit).

Textgröße ändern:

"Die Fabriken kommen, die Bauarbeiten beginnen", sagte der US-Präsident und betonte, die USA seien China "weit voraus". Mehrere Unternehmen sollen demnach 36 Milliarden Dollar in Projekte für Rechenzentren und 56 Milliarden Dollar in Anlagen zur Energieerzeugung investieren.

Der Technologiesektor in den USA hat sich mit voller Kraft in die Entwicklung von generativer KI gestürzt, befürchtet jedoch, dass die derzeit existierende Infrastruktur für den massiven damit einhergehenden Stromverbrauch nicht ausreicht. Die US-Behörden schätzen, dass der Strombedarf der Tech-Unternehmen für KI bis zum Jahr 2028 dem von fünf Millionen Haushalten entsprechen wird.

Der auf dem Gipfel anwesende Konzern Google kündigte Investitionen in Höhe von 25 Milliarden Dollar über zwei Jahre in Rechenzentren und KI-Infrastrukturen in den nordöstlichen Bundesstaaten an sowie drei Milliarden Dollar für die Modernisierung von zwei Wasserkraftwerken in Pennsylvania.

"Wir unterstützen den klaren und dringenden Aufruf von Präsident Trump, in die Infrastruktur, Technologien und Energieerzeugung zu investieren, die für die Entwicklung der KI erforderlich sind, damit die Vereinigten Staaten in diesem Bereich führend bleiben", erklärte die Finanzchefin des Google-Mutterkonzerns Alphabet, Ruth Porat.

E.Cox--TNT

Empfohlen

Nach Brandanschlag: Stromausfall in Berlin laut Betreiber behoben

Zweieinhalb Tage nach dem Brandanschlag auf zwei Hochspannungsmasten in Berlin sind alle Haushalte wieder an das Stromnetz angeschlossen. Alle Kunden seien wieder versorgt, sagte ein Sprecher des Betreibers Stromnetz Berlin am späten Donnerstagnachmittag. 50.000 Haushalte und gewerbliche Kunden waren von dem Ausfall betroffen, zuletzt waren noch 13.300 ohne Strom. Unterdessen bestätigte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) die Authentizität eines Bekennerschreibens aus der linken Szene.

Schnieder hofft auf Einigung bei Deutschlandticket in den kommenden Tagen

In der Diskussion zwischen Bund und Ländern um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets hofft Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) auf eine Einigung in den kommenden Tagen. "Ich bin in intensiven Verhandlungen mit den Ländern", sagte er der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Ich hoffe, dass bis zur nächsten Sonder-Verkehrsministerkonferenz in der kommenden Woche eine Lösung gefunden ist." Die Konferenz findet am 18. September statt.

Versteckte Uhren und Manschettenknöpfe: Weitere Anklage gegen René Benko

Die österreichische Staatsanwaltschaft hat eine zweite Anklage wegen Betrugs gegen den Unternehmer René Benko erhoben. Dem Gründer des Signa-Konzerns und einer Mitangeklagten werden "betrügerische Krida" vorgeworfen, wie am Donnerstag die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) mitteilte. Als Krida werden in Österreich Konkursvergehen bezeichnet. In der Anklage geht es unter anderem um versteckte Uhren und Manschettenknöpfe.

Autohersteller und IG Metall fordern gemeinsam Offensive für Elektromobilität

Angesichts des kriselnden Automarktes haben Deutschlands Hersteller und die IG Metall einen gemeinsamen Forderungskatalog an die Politik aufgestellt. In ihrer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung dringen der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Gewerkschaft auf bessere Rahmenbedingungen für die Elektromobilität in Deutschland und ganz Europa. Nur so könnten Arbeitsplätze in der Branche gesichert werden.

Textgröße ändern: