The National Times - Volkswagen-Personalvorstand Kilian scheidet aus Unternehmen aus

Volkswagen-Personalvorstand Kilian scheidet aus Unternehmen aus


Volkswagen-Personalvorstand Kilian scheidet aus Unternehmen aus
Volkswagen-Personalvorstand Kilian scheidet aus Unternehmen aus / Foto: © AFP/Archiv

Der bisherige Volkswagen-Personalvorstand Gunnar Kilian scheidet mit sofortiger Wirkung aus dem Konzern aus. Das teilte das Unternehmen am Freitag in Wolfsburg mit. Der Aufsichtsrat beschloss demnach, dass Kilians Aufgaben zunächst kommissarisch von VW-Markenchef Thomas Schäfer übernommen werden.

Textgröße ändern:

Als Grund für das Ausscheiden Kilians wurden in der Mitteilung "unterschiedliche Vorstellungen bei der Steuerung von Beteiligungsgesellschaften" genannt. Der Aufsichtsratsvorsitzende Hans Dieter Pötsch sowie der Vorstandsvorsitzende Oliver Blume dankten Kilian für die von ihm geleistete Arbeit.

"Gunnar Kilian hat in den letzten Jahren einen maßgeblichen Anteil an der Transformationsarbeit des Konzerns gehabt", hieß es in der Mitteilung. "Er hat den Personalbereich zukunftsfähig aufgestellt sowie die Neuausrichtung des Nutzfahrzeuggeschäfts an entscheidender Stelle mit verantwortet."

Bei VW hatte in den vergangenen Monaten ein massiver Personalabbau für Unmut gesorgt, mit dem der Konzern auf Probleme mit Überkapazitäten und Absatzschwäche reagierte. Laut einer nach längerem Ringen erzielten Einigung zwischen Unternehmensführung und Gewerkschaften soll bis 2030 fast jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland wegfallen.

Kilians ursprünglich enges Verhältnis zur Arbeitnehmerseite in dem Konzern gilt seither als belastet. Betriebsratschefin Daniela Cavallo sagte dem "Spiegel", sein Name werde "immer mit dem Aufkündigen unserer Tariffamilie im vergangenen Jahr verbunden sein".

A.Robinson--TNT

Empfohlen

Neue Datenregeln treten EU-weit in Kraft

In der EU gelten ab Freitag neue Datenregeln: Der sogenannte Data Act legt unter anderem fest, wann Unternehmen und Privatpersonen Informationen von vernetzten Geräten erhalten und weitergeben dürfen. Bislang wurden solche Daten häufig ausschließlich von den Herstellern der Geräte gesammelt - also beispielsweise von Smartphone-Herstellern.

Nach Brandanschlag: Stromausfall in Berlin laut Betreiber behoben

Zweieinhalb Tage nach dem Brandanschlag auf zwei Hochspannungsmasten in Berlin sind alle Haushalte wieder an das Stromnetz angeschlossen. Alle Kunden seien wieder versorgt, sagte ein Sprecher des Betreibers Stromnetz Berlin am späten Donnerstagnachmittag. 50.000 Haushalte und gewerbliche Kunden waren von dem Ausfall betroffen, zuletzt waren noch 13.300 ohne Strom. Unterdessen bestätigte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) die Authentizität eines Bekennerschreibens aus der linken Szene.

Schnieder hofft auf Einigung bei Deutschlandticket in den kommenden Tagen

In der Diskussion zwischen Bund und Ländern um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets hofft Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) auf eine Einigung in den kommenden Tagen. "Ich bin in intensiven Verhandlungen mit den Ländern", sagte er der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Ich hoffe, dass bis zur nächsten Sonder-Verkehrsministerkonferenz in der kommenden Woche eine Lösung gefunden ist." Die Konferenz findet am 18. September statt.

Versteckte Uhren und Manschettenknöpfe: Weitere Anklage gegen René Benko

Die österreichische Staatsanwaltschaft hat eine zweite Anklage wegen Betrugs gegen den Unternehmer René Benko erhoben. Dem Gründer des Signa-Konzerns und einer Mitangeklagten werden "betrügerische Krida" vorgeworfen, wie am Donnerstag die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) mitteilte. Als Krida werden in Österreich Konkursvergehen bezeichnet. In der Anklage geht es unter anderem um versteckte Uhren und Manschettenknöpfe.

Textgröße ändern: