The National Times - Zahl der Adoptionen nach historischem Tiefstand wieder leicht gestiegen

Zahl der Adoptionen nach historischem Tiefstand wieder leicht gestiegen


Zahl der Adoptionen nach historischem Tiefstand wieder leicht gestiegen
Zahl der Adoptionen nach historischem Tiefstand wieder leicht gestiegen / Foto: © AFP

Nach einem historischen Tiefstand in 2023 ist die Zahl der Adoptionen von Kindern in Deutschland im vergangenen Jahr wieder leicht gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte, erhöhte sie sich im Vorjahresvergleich um 1,7 Prozent oder 61 auf 3662. In rund drei von vier Fällen handelte es sich um sogenannte Stiefkindadoptionen - also die Übernahme der Elternschaft durch neue Partnerinnen oder Partner eines leiblichen Elternteils.

Textgröße ändern:

In rund einem weiteren Viertel der Fälle adoptieren Paare gemeinsam ein Kind, bei knapp zwei Prozent handelte es sich den Angaben des Bundesamts zufolge um Adoptionen durch "sonstige Einzelpersonen". Zum Zeitpunkt der Adoption waren die Kinder im Schnitt 5,3 Jahre alt, etwa die Hälfte jünger als zwei Jahre.

72 Prozent lebten zuvor bei einem leiblichen Elternteil, zehn Prozent der Fälle in einer Pflegefamilien oder einem Krankenhaus. Drei Prozent wurden anonym geboren oder in einer Babyklappe abgegeben. Zwei Prozent wurden aus dem Ausland adoptiert - am häufigsten aus Thailand, Südafrika und Sri Lanka.

Die Zahl der Adoptionen war 2023 auf den tiefsten Stand seit der deutschen Wiedervereinigung gesunken. Dem Bundesamt zufolge schwanken die Zahlen aber in einem relativ engen Korridor. Sie bewegen sich seit 2009 zwischen etwa 3600 und 4100 pro Jahr.

Rückläufig war im vergangenen Jahr die Zahl der Adoptionsbewerbungen und die Zahl der für Adoptionen vorgemerkten Kinder, die mit 3440 beziehungsweise 665 neue Tiefstände erreichten. Damit standen jedem vorgemerkten Adoptivkind rechnerisch fünf potenzielle Adoptivfamilien gegenüber, wie es weiter hieß.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

"Initiative für einen handlungsfähigen Staat" stellt Abschlussbericht vor

Die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" stellt am Montag (ab 11.00 Uhr) im Schloss Bellevue in Berlin ihren Abschlussbericht vor. 54 Expertinnen und Experten hatten ein Jahr lang in Arbeitsgruppen Empfehlungen für die Politik formuliert. Diese sollen Antworten geben auf zunehmende Zweifel an der Leistungsfähigkeit staatlicher Institutionen.

Nach neuer Trump-Drohung: EU-Handelsminister beraten über Zollstreit mit den USA

Nach der jüngsten Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump beraten die Handelsminister der EU-Mitgliedstaaten am Montag in Brüssel über das weitere Vorgehen. Trump hatte am Samstag Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August für Waren aus der EU angekündigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte daraufhin, die EU sei weiterhin bereit, bis zum 1. August an einer "Vereinbarung" zu arbeiten. Die Aussetzung bereits vorbereiteter EU-Gegenmaßnahmen werde daher bis dahin verlängert.

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

Textgröße ändern: