The National Times - Analyse: NRW bei Ausbau der Windkraft bundesweit an Spitze - Bayern weit hinten

Analyse: NRW bei Ausbau der Windkraft bundesweit an Spitze - Bayern weit hinten


Analyse: NRW bei Ausbau der Windkraft bundesweit an Spitze - Bayern weit hinten
Analyse: NRW bei Ausbau der Windkraft bundesweit an Spitze - Bayern weit hinten / Foto: © AFP/Archiv

Beim Ausbau der Windkraft an Land kommen die deutschen Bundesländer unterschiedlich schnell voran. Spitzenreiter beim Ausbau ist Nordrhein-Westfalen - Bayern hingegen liegt weit hinten, wie eine Datenauswertung des SWR am Freitag zeigte. Analysiert wurde für die Studie die Zahl der Windkraftanlagen, die in diesem und im vergangenen Jahr neu ans Netz gingen.

Textgröße ändern:

Deutschlandweit gingen im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 378 neue Windkraftanlagen in Betrieb – gegenüber 285 im ersten Halbjahr 2024. Das geht aus Daten der Bundesnetzagentur hervor, die der SWR für alle Bundesländer ausgewertet hat.

In Nordrhein-Westfalen gingen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 108 neue Windkraftanlagen ans Netz. NRW liegt damit erneut an der Spitze beim Ausbau der Windkraft an Land, gefolgt von Niedersachsen mit 89 und Schleswig-Holstein mit 61 Anlagen. In diesen Bundesländern wurde die Windkraft bereits in den vergangenen Jahren massiv ausgebaut.

In Bayern gingen im ersten Halbjahr 2025 lediglich sechs neue Windräder (mit mehr als 1 MW Leistung) in Betrieb. Im Rahmen der letzten Erhebung vor zwei Jahren hatte das bayerische Wirtschaftsministerium von einer "Trendwende beim Ausbau" gesprochen und gegenüber dem SWR die kurzfristige Errichtung von bis zu "340 neuen Windkraftanlagen" angekündigt. Diese Ausbauziele wurden bisher klar verfehlt.

In flächenmäßig kleineren Ländern wird die Windkraft dagegen zügig ausgebaut. In Rheinland-Pfalz kamen dieses Jahr 14 neue Anlagen dazu, in Sachsen-Anhalt 21. In Brandenburg gingen 45 neue Windkraftanlagen in Betrieb.

In Hessen und Mecklenburg-Vorpommern wurde mit jeweils drei Anlagen ähnlich wenig ausgebaut wie in Bayern. Laut hessischem Wirtschaftsministerium gebe es aber eine große Anzahl an Neuanträgen und Genehmigungen, daher gehe man davon aus, "dass die Anzahl der Inbetriebnahmen in diesem und den folgenden Jahren deutlich steigen wird."

In Baden-Württemberg sollten laut einer früheren Mitteilung des Umweltministeriums bis 2030 zusätzliche 750 Windkraftanlagen errichtet werden. In diesem Jahr gingen bisher 13 neue Windkraftanlagen in Betrieb - in den vergangenen 1,5 Jahren waren es insgesamt 35.

Das Bundeswirtschaftsministerium teilt auf SWR-Anfrage mit, dass es insgesamt sehr zufrieden mit dem Ausbau der Windkraft in Deutschland sei. "Der Zubau bei Windenergie an Land hat in den ersten fünf Monaten 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich an Fahrt aufgenommen. Die Werte für den Neubau liegen circa 60 Prozent über den Zubauwerten des Vorjahreszeitraums", hieß es aus dem Ministerium.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Auftragslage für deutsche Industrie im Mai verschlechtert

Nach zwei Monaten mit Zuwächsen hat sich die Auftragslage für die deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sank gegenüber April um 1,4 Prozent und ohne Großaufträge um 3,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag auf Grundlage vorläufiger Ergebnisse mitteilte. Im weniger schwankungsanfälligen Dreimonatsvergleich hingegen zogen die Bestellungen um 2,1 Prozent an, ohne Großaufträge um 1,9 Prozent.

Zahl der Adoptionen nach historischem Tiefstand wieder leicht gestiegen

Nach einem historischen Tiefstand in 2023 ist die Zahl der Adoptionen von Kindern in Deutschland im vergangenen Jahr wieder leicht gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte, erhöhte sie sich im Vorjahresvergleich um 1,7 Prozent oder 61 auf 3662. In rund drei von vier Fällen handelte es sich um sogenannte Stiefkindadoptionen - also die Übernahme der Elternschaft durch neue Partnerinnen oder Partner eines leiblichen Elternteils.

Verdi zweifelt an Job-Versprechen von Unicredit bei möglicher Commerzbank-Übernahme

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi lehnt eine Übernahme der Commerzbank durch den italienischen Konkurrenten Unicredit trotz Zusagen zum Erhalt von Arbeitsplätzen und Filialen ab. "Unsere Bedenken als Gewerkschaft Verdi in Bezug auf eine mögliche Fusion der beiden Institute wurden durch Ihr Schreiben nicht ausgeräumt", zitierte das "Handelsblatt" laut Vorabmeldung von Donnerstag aus einem Brief des Verdi-Vorsitzenden Frank Werneke an Unicredit-Chef Andrea Orcel.

Trump-Anordnung: Ausländer müssen in US-Nationalparks mehr zahlen

Ausländer sollen in den beliebten Nationalparks der USA künftig mehr Eintritt zahlen müssen. Dies kündigte Präsident Donald Trump am Donnerstag (Ortszeit) an. Mit der Erhöhung des Preises für ausländische Touristen sollten die Parks für US-Bürger "erschwinglich" bleiben.

Textgröße ändern: