The National Times - Analyse: NRW bei Ausbau der Windkraft bundesweit an Spitze - Bayern weit hinten

Analyse: NRW bei Ausbau der Windkraft bundesweit an Spitze - Bayern weit hinten


Analyse: NRW bei Ausbau der Windkraft bundesweit an Spitze - Bayern weit hinten
Analyse: NRW bei Ausbau der Windkraft bundesweit an Spitze - Bayern weit hinten / Foto: © AFP/Archiv

Beim Ausbau der Windkraft an Land kommen die deutschen Bundesländer unterschiedlich schnell voran. Spitzenreiter beim Ausbau ist Nordrhein-Westfalen - Bayern hingegen liegt weit hinten, wie eine Datenauswertung des SWR am Freitag zeigte. Analysiert wurde für die Studie die Zahl der Windkraftanlagen, die in diesem und im vergangenen Jahr neu ans Netz gingen.

Textgröße ändern:

Deutschlandweit gingen im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 378 neue Windkraftanlagen in Betrieb – gegenüber 285 im ersten Halbjahr 2024. Das geht aus Daten der Bundesnetzagentur hervor, die der SWR für alle Bundesländer ausgewertet hat.

In Nordrhein-Westfalen gingen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 108 neue Windkraftanlagen ans Netz. NRW liegt damit erneut an der Spitze beim Ausbau der Windkraft an Land, gefolgt von Niedersachsen mit 89 und Schleswig-Holstein mit 61 Anlagen. In diesen Bundesländern wurde die Windkraft bereits in den vergangenen Jahren massiv ausgebaut.

In Bayern gingen im ersten Halbjahr 2025 lediglich sechs neue Windräder (mit mehr als 1 MW Leistung) in Betrieb. Im Rahmen der letzten Erhebung vor zwei Jahren hatte das bayerische Wirtschaftsministerium von einer "Trendwende beim Ausbau" gesprochen und gegenüber dem SWR die kurzfristige Errichtung von bis zu "340 neuen Windkraftanlagen" angekündigt. Diese Ausbauziele wurden bisher klar verfehlt.

In flächenmäßig kleineren Ländern wird die Windkraft dagegen zügig ausgebaut. In Rheinland-Pfalz kamen dieses Jahr 14 neue Anlagen dazu, in Sachsen-Anhalt 21. In Brandenburg gingen 45 neue Windkraftanlagen in Betrieb.

In Hessen und Mecklenburg-Vorpommern wurde mit jeweils drei Anlagen ähnlich wenig ausgebaut wie in Bayern. Laut hessischem Wirtschaftsministerium gebe es aber eine große Anzahl an Neuanträgen und Genehmigungen, daher gehe man davon aus, "dass die Anzahl der Inbetriebnahmen in diesem und den folgenden Jahren deutlich steigen wird."

In Baden-Württemberg sollten laut einer früheren Mitteilung des Umweltministeriums bis 2030 zusätzliche 750 Windkraftanlagen errichtet werden. In diesem Jahr gingen bisher 13 neue Windkraftanlagen in Betrieb - in den vergangenen 1,5 Jahren waren es insgesamt 35.

Das Bundeswirtschaftsministerium teilt auf SWR-Anfrage mit, dass es insgesamt sehr zufrieden mit dem Ausbau der Windkraft in Deutschland sei. "Der Zubau bei Windenergie an Land hat in den ersten fünf Monaten 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich an Fahrt aufgenommen. Die Werte für den Neubau liegen circa 60 Prozent über den Zubauwerten des Vorjahreszeitraums", hieß es aus dem Ministerium.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Neue Datenregeln treten EU-weit in Kraft

In der EU gelten ab Freitag neue Datenregeln: Der sogenannte Data Act legt unter anderem fest, wann Unternehmen und Privatpersonen Informationen von vernetzten Geräten erhalten und weitergeben dürfen. Bislang wurden solche Daten häufig ausschließlich von den Herstellern der Geräte gesammelt - also beispielsweise von Smartphone-Herstellern.

Nach Brandanschlag: Stromausfall in Berlin laut Betreiber behoben

Zweieinhalb Tage nach dem Brandanschlag auf zwei Hochspannungsmasten in Berlin sind alle Haushalte wieder an das Stromnetz angeschlossen. Alle Kunden seien wieder versorgt, sagte ein Sprecher des Betreibers Stromnetz Berlin am späten Donnerstagnachmittag. 50.000 Haushalte und gewerbliche Kunden waren von dem Ausfall betroffen, zuletzt waren noch 13.300 ohne Strom. Unterdessen bestätigte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) die Authentizität eines Bekennerschreibens aus der linken Szene.

Schnieder hofft auf Einigung bei Deutschlandticket in den kommenden Tagen

In der Diskussion zwischen Bund und Ländern um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets hofft Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) auf eine Einigung in den kommenden Tagen. "Ich bin in intensiven Verhandlungen mit den Ländern", sagte er der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Ich hoffe, dass bis zur nächsten Sonder-Verkehrsministerkonferenz in der kommenden Woche eine Lösung gefunden ist." Die Konferenz findet am 18. September statt.

Versteckte Uhren und Manschettenknöpfe: Weitere Anklage gegen René Benko

Die österreichische Staatsanwaltschaft hat eine zweite Anklage wegen Betrugs gegen den Unternehmer René Benko erhoben. Dem Gründer des Signa-Konzerns und einer Mitangeklagten werden "betrügerische Krida" vorgeworfen, wie am Donnerstag die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) mitteilte. Als Krida werden in Österreich Konkursvergehen bezeichnet. In der Anklage geht es unter anderem um versteckte Uhren und Manschettenknöpfe.

Textgröße ändern: