The National Times - Trotz Trump-Zöllen: US-Defizit im Außenhandel steigt im Mai wieder

Trotz Trump-Zöllen: US-Defizit im Außenhandel steigt im Mai wieder


Trotz Trump-Zöllen: US-Defizit im Außenhandel steigt im Mai wieder
Trotz Trump-Zöllen: US-Defizit im Außenhandel steigt im Mai wieder / Foto: © AFP

Anders als von US-Präsident Donald Trump beabsichtigt, ist das Außenhandelsdefizit der USA im Mai wieder angestiegen. Wie das Handelsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte, überstieg der Wert der Importe den der Exporte um 71,5 Milliarden US-Dollar (gut 60 Milliarden Euro), nach gut 60 Milliarden Dollar im April.

Textgröße ändern:

Trump hatte Zölle von mindestens zehn Prozent gegen zahlreiche Handelspartner verhängt, um die Einfuhren zu bremsen und die US-Wirtschaft anzukurbeln. Nach den Zahlen des Handelsministeriums gingen aber vor allem die Exporte der Vereinigten Staaten im Mai zurück. Ihr Wert schrumpfte um 4,0 Prozent auf 279 Milliarden Dollar. Der Wert der Importe blieb mit 350,5 Milliarden Dollar dagegen nahezu unverändert, das war ein Minus von 0,1 Prozent.

Im März war das US-Defizit im Außenhandel auf einen Höchststand von 138,3 Milliarden Dollar gestiegen. Grund waren Vorzieheffekte - vor dem Inkrafttreten der Importzölle von zehn Prozent auf die meisten Waren Anfang April hatten US-Unternehmen besonders viele Produkte eingeführt, um ihre Lager zu füllen.

Trump wirft ausländischen Partnern wie der EU vor, die USA mit ihrer Handelspolitik "über den Tisch zu ziehen". Bis Mitte der kommenden Woche laufen Fristen aus, die der Präsident der EU und zahlreichen Ländern für eine Einigung in dem Konflikt gesetzt hat.

EU-Handelskommissar Maros Sefcovic wollte am Donnerstag in Washington weitere Verhandlungen führen. Erste Entwürfe für eine Grundsatzvereinbarung mit den USA liegen nach Aussage des EU-Kommissars vor.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern: