The National Times - Rund 32.300 Prostituierte bei Behörden in Deutschland gemeldet

Rund 32.300 Prostituierte bei Behörden in Deutschland gemeldet


Rund 32.300 Prostituierte bei Behörden in Deutschland gemeldet
Rund 32.300 Prostituierte bei Behörden in Deutschland gemeldet / Foto: © AFP/Archiv

Ende 2024 waren bei den Behörden in Deutschland rund 32.300 Prostituierte gemeldet. Das waren 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr, als rund 30.600 nach dem sogenannten Prostituiertenschutzgesetz gemeldet waren, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag erklärte.

Textgröße ändern:

Dennoch lag die Zahl damit weiterhin deutlich niedriger als vor der Corona-Pandemie Ende 2019. Damals waren 40.400 Prostituierte angemeldet.

Zugleich sank Ende vergangenen Jahres die Zahl der Genehmigungen für ein Prostitutionsgewerbe im Vergleich zum Vorjahr von 2310 auf 2250. Ende 2019 lag die Zahl der Erlaubnisse bei 2170. Nicht angemeldete Gewerbe und Prostituierte werden in der Statistik nicht erfasst.

Rund 5600 der angemeldeten Prostituierten haben demnach die deutsche Staatsangehörigkeit. Das entspricht einem Anteil von 17 Prozent. Gut ein Drittel (36 Prozent) sind rumänische Staatsangehörige - insgesamt rund 11.500. Elf Prozent (3400) der Prostituierten haben die bulgarische und acht Prozent (2600) die spanische Staatsangehörigkeit.

Von den rund 32.300 angemeldeten Prostituierten waren drei Viertel zwischen 21 und 44 Jahre alt. Rund jede Fünfte war demnach 45 Jahre oder älter, und drei Prozent waren 18 bis 20 Jahre alt.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Inflationsrate im August erstmals seit Jahresbeginn gestiegen

Erstmals in diesem Jahr hat sich die Inflationsrate im August leicht erhöht. Sie lag bei 2,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte und damit seine erste Schätzung bestätigte. Der Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln habe sich im August verstärkt, erläuterte Behördenchefin Ruth Brand. Gleichzeitig dämpfte der Preisrückgang bei Energie die Teuerung weniger stark als in den Vormonaten.

Neue Datenregeln treten EU-weit in Kraft

In der EU gelten ab Freitag neue Datenregeln: Der sogenannte Data Act legt unter anderem fest, wann Unternehmen und Privatpersonen Informationen von vernetzten Geräten erhalten und weitergeben dürfen. Bislang wurden solche Daten häufig ausschließlich von den Herstellern der Geräte gesammelt - also beispielsweise von Smartphone-Herstellern.

Nach Brandanschlag: Stromausfall in Berlin laut Betreiber behoben

Zweieinhalb Tage nach dem Brandanschlag auf zwei Hochspannungsmasten in Berlin sind alle Haushalte wieder an das Stromnetz angeschlossen. Alle Kunden seien wieder versorgt, sagte ein Sprecher des Betreibers Stromnetz Berlin am späten Donnerstagnachmittag. 50.000 Haushalte und gewerbliche Kunden waren von dem Ausfall betroffen, zuletzt waren noch 13.300 ohne Strom. Unterdessen bestätigte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) die Authentizität eines Bekennerschreibens aus der linken Szene.

Schnieder hofft auf Einigung bei Deutschlandticket in den kommenden Tagen

In der Diskussion zwischen Bund und Ländern um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets hofft Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) auf eine Einigung in den kommenden Tagen. "Ich bin in intensiven Verhandlungen mit den Ländern", sagte er der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Ich hoffe, dass bis zur nächsten Sonder-Verkehrsministerkonferenz in der kommenden Woche eine Lösung gefunden ist." Die Konferenz findet am 18. September statt.

Textgröße ändern: