The National Times - Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten

Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten


Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten / Foto: © AFP/Archiv

Angesichts der Krise in Hollywood hat das Parlament von Kalifornien die Steueranreize für Film- und Fernsehproduktionen in dem US-Bundesstaat massiv erhöht. Das Parlament verabschiedete am Freitag (Ortszeit) ein Gesetz, mit dem das Budget für Steueranreize für Dreharbeiten mehr als verdoppelt wird. Waren bisher 330 Millionen Dollar (281 Millionen Euro) pro Jahr dafür vorgesehen, so sind es laut Parlamentsbeschluss nun jährlich 750 Millionen Dollar.

Textgröße ändern:

Der Geldsegen war von den Studios in Hollywood ersehnt worden. Die US-Filmfabrik ist seit dem historischen Streik der Schauspieler und Drehbuchautoren 2023, der die Produktionen monatelang lahmlegte, nicht wieder richtig in Schwung gekommen. Erschwert wird die Situation dadurch, dass es in anderen Ländern wie beispielsweise Großbritannien, Frankreich, Ungarn und Thailand massive Steuervorteile für Produzenten gibt, wenn sie vor Ort ihre Filme und Serien drehen.

Die Entscheidung des kalifornischen Parlaments wurde von den Gewerkschaften begrüßt. "Jetzt ist es an der Zeit, die Leute wieder an die Arbeit zu bringen und die Produktion nach Kalifornien zu holen", erklärte die Vorsitzende der Koalition der Unterhaltungsgewerkschaften, Rebecca Rhine. Einige Experten befürchten jedoch, dass sich die Maßnahme angesichts der Schwere der Krise als unzureichend erweisen könnte: Die Zahl der Drehtage in Los Angeles war im vergangenen Jahr - abgesehen vom Komplettstillstand wegen Corona - auf einen historischen Tiefstand gefallen.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Microsoft reagiert auf kartellrechtliche Bedenken der EU - vermeidet Geldstrafe

Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht und damit eine Geldstrafe der EU-Kommission vermieden. Die Entscheidung öffne "den Wettbewerb in diesem wichtigen Markt", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera am Freitag. Unternehmen könnten sich nun frei für die Kommunikationsprodukte entscheiden, die am besten ihrem Bedarf entsprechen.

Vor Auto-Gipfel in Brüssel hält der Streit ums Verbrenner-Aus für Neuwagen an

Vor dem Autogipfel in Brüssel geht die Diskussion um das Verbrennerverbot für Neuwagen ab 2035 weiter. Audi-Chef Gernot Döllner nannte die Debatte in der "Wirtschaftswoche" kontraproduktiv, das Elektroauto sei die Zukunft der Branche. Die IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner plädierte gegenüber dem Portal The Pioneer für mehr Flexibilität: "Jobs zu sichern bedeutet auch einen pragmatischeren Umgang mit Hybridtechnologien und erneuerbaren Kraftstoffen."

Textgröße ändern: