The National Times - Rainer kommt auf Bauerntag zahlreichen Forderungen der Landwirte entgegen

Rainer kommt auf Bauerntag zahlreichen Forderungen der Landwirte entgegen


Rainer kommt auf Bauerntag zahlreichen Forderungen der Landwirte entgegen
Rainer kommt auf Bauerntag zahlreichen Forderungen der Landwirte entgegen / Foto: © AFP

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) ist den Landwirten auf dem deutschen Bauerntag in Berlin in vielen Forderungen entgegen gekommen. Rainer nannte am Donnerstag eine mögliche Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro "für die Landwirtschaft zu hoch". Falls es die Möglichkeit gebe, wolle er hier Ausnahmen für die Landwirte. Rainer versprach außerdem ein "praxistaugliches Düngerecht".

Textgröße ändern:

Der CSU-Minister forderte grundsätzlich, bestehende Regeln und Vorschriften in der Landwirtschaft auf ihren Nutzen zu prüfen. "Regeln, die keinen Sinn machen, müssen weg", sagte Rainer. Als Beispiel nannte er die EU-Entwaldungsverordnung EUDR. In Deutschland gebe es kein Entwaldungsrisiko, die Verordnung sei deshalb für Deutschland nicht sinnvoll. Bei der Tierhaltung sprach sich Rainer gegen strengere Regeln aus. "Nirgendwo in unseren Nachbarländern wird so auf das Tierwohl geachtet wie in Deutschland."

Rainer sprach sich insgesamt dafür aus, dass ein größeres Miteinander zur Landwirtschaft gesucht wird. Es müsse aufgehört werden, konventionelle und ökologische Landwirtschaft gegeneinander auszuspielen. "Beides ist in unserem Land auf allerhöchstem Niveau und das soll auch so beibehalten werden." Es müsse auch der Klimaschutz zusammen mit den Bauern umgesetzt werden. "Die Landwirtschaft ist ein Teil der Lösung."

Rainer hatte sich bereits Anfang der Woche offen für die Forderung des Bauernverbandes gezeigt, den Mindestlohn für Saisonarbeiter zu kürzen. "Meine Fachleute prüfen, ob es einen rechtssicheren Weg gibt, Ausnahmen vom Mindestlohn möglich zu machen", sagte er den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Dienstagsausgaben). Das Bundesarbeitsministerium unter Ministerin Bärbel Bas (SPD) wies Ausnahmen vom Mindestlohn für Saisonarbeiter zurück.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Microsoft reagiert auf kartellrechtliche Bedenken der EU - vermeidet Geldstrafe

Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht und damit eine Geldstrafe der EU-Kommission vermieden. Die Entscheidung öffne "den Wettbewerb in diesem wichtigen Markt", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera am Freitag. Unternehmen könnten sich nun frei für die Kommunikationsprodukte entscheiden, die am besten ihrem Bedarf entsprechen.

Vor Auto-Gipfel in Brüssel hält der Streit ums Verbrenner-Aus für Neuwagen an

Vor dem Autogipfel in Brüssel geht die Diskussion um das Verbrennerverbot für Neuwagen ab 2035 weiter. Audi-Chef Gernot Döllner nannte die Debatte in der "Wirtschaftswoche" kontraproduktiv, das Elektroauto sei die Zukunft der Branche. Die IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner plädierte gegenüber dem Portal The Pioneer für mehr Flexibilität: "Jobs zu sichern bedeutet auch einen pragmatischeren Umgang mit Hybridtechnologien und erneuerbaren Kraftstoffen."

Textgröße ändern: