The National Times - Warentest: Viele Wassersprudler eignen sich als Ersatz für gekauftes Mineralwasser

Warentest: Viele Wassersprudler eignen sich als Ersatz für gekauftes Mineralwasser


Warentest: Viele Wassersprudler eignen sich als Ersatz für gekauftes Mineralwasser
Warentest: Viele Wassersprudler eignen sich als Ersatz für gekauftes Mineralwasser / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Wassersprudler kosten in der Regel um die 100 Euro und eignen sich der Stiftung Warentest zufolge meist gut als Ersatz für gekauftes Mineralwasser. Der Test-Gewinner von Grohe kratzt mit einer Bewertung von 1,7 an der Bestnote und überzeugt unter anderem mit einem Drehregler, um den Sprudelgrad einzustellen, wie die Warentester am Donnerstag erklärten. Nur unwesentlich schlechter bewertet wurde ein Gerät von Sodastream, das insbesondere mit einer praktischen Handhabung punktete.

Textgröße ändern:

Auch das günstigste Gerät im Test (60 Euro) erhielt insgesamt eine gute Note und wird von den Warentestern als Preis-Leistungs-Sieger hervorgehoben. Das teuerste Gerät kostet 189 Euro und schneidet ebenfalls gut ab. Allerdings kosten die hier nötigen markeneigenen CO2-Zylinder zusätzlich noch einmal deutlich mehr, als die in der Regel für die anderen Geräte verwendbaren Standard-Kartuschen.

Zwei der sieben getesteten Geräte sind mit Glasflaschen ausgestattet. Das hat den Vorteil, dass sie in der Spülmaschine gereinigt werden können. Bei Kunststoffflaschen wird in der Regel von einer Reinigung in der Maschine abgeraten, weil das Material auf lange Sicht geschädigt werden und dem Druck beim Sprudeln dann nicht mehr standhalten könnte. Auch ohne Maschinenreinigung haben Kunststoffflaschen für den Sprudler aus Sicherheitsgründen ein Verfallsdatum und sollten regelmäßig getauscht werden.

Von einem Wassersprudler raten die Warentester explizit ab: Das Gerät der Marke Sodapop sei beim Sprudeln regelmäßig übergelaufen. Neben dem Aufwand beim anschließenden Wischen funktionierte demnach dann auch das Sprudeln nicht mehr so wie es sollte.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Nordkorea eröffnet riesiges Urlaubsgebiet - russische Touristen erwartet

Nordkorea hat an seiner Ostküste ein riesiges Touristengebiet eröffnet, das noch in diesem Monat die ersten russischen Gäste empfangen soll. Das von südkoreanischen Medien als "Nordkoreas Waikiki" bezeichnete Urlaubsgebiet Wonsan Kalma wurde am Dienstag für einheimische Besucher eröffnet, wie die amtliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA berichtete. KCNA veröffentlichte dazu Bilder von Touristen in bunten Badeanzügen am Strand.

Australische Fluggesellschaft Qantas von Cyberangriff betroffen

Die australische Fluggesellschaft Qantas ist nach eigenen Angaben Ziel eines Cyberangriffs geworden. Hacker hätten eines ihrer Kundenkontaktzentren angegriffen und seien in ein Computersystem eingedrungen, das von einem Subunternehmen genutzt worden sei, erklärte Qantas am Mittwoch. Die Angreifer hätten Zugang zu sensiblen Informationen wie Kundennamen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Geburtstagen erhalten, teilte das australische Unternehmen Blue Chip mit. Blue Chip zufolge sind auf der von ihm betriebenen Plattform Daten von sechs Millionen Kunden gespeichert.

US-Universität bereit zu Ausschluss von Transgender-Athleten aus Frauensportteams

Im Rahmen einer Vereinbarung mit der US-Regierung hat sich die University of Pennsylvania bereit erklärt, Transgender-Athleten aus ihren Frauensportteams auszuschließen. Damit sei ein bundesstaatlicher Bürgerrechtsfall beigelegt worden, der durch den Wirbel um die früher als Mann und nach einer Hormontherapie als Frau angetretene Schwimmerin Lia Thomas ausgelöst worden war, teilte die US-Regierung am Dienstag (Ortszeit) mit. Bildungsministerin Linda McMahon sprach von einem "großen Sieg für Frauen und Mädchen" in den USA.

US-Senat billigt Trumps Steuergesetz - Musk droht mit Konkurrenzpartei

Der US-Senat hat nach einer Marathonsitzung das vermutlich wichtigste Gesetzespaket von Präsident Donald Trump in dessen zweiter Amtszeit gebilligt. Die Mehrheit für das Steuergesetz kam am Dienstag wegen eines Patts nur mit der Stimme von Vizepräsident JD Vance zustande. Trump hat das Paket "Big Beautiful Bill" (großes schönes Gesetz) getauft und will damit zentrale Wahlversprechen umsetzen. Dazu gehören Steuerleichterungen vor allem für Wohlhabende und mehr Geld für Grenzschutz und Verteidigung.

Textgröße ändern: