The National Times - Warentester: Umweltbilanz von eBooks vielfach besser als von klassischen Büchern

Warentester: Umweltbilanz von eBooks vielfach besser als von klassischen Büchern


Warentester: Umweltbilanz von eBooks vielfach besser als von klassischen Büchern
Warentester: Umweltbilanz von eBooks vielfach besser als von klassischen Büchern / Foto: © AFP

Elektronische Bücher weisen eine bedeutend bessere Umweltbilanz auf als klassische Bücher aus Papier. In einer am Donnerstag veröffentlichen Untersuchung haben Experten der Stiftung Warentest die Umweltwirkung von Produktion, Transport, Nutzung und Entsorgung von eBook-Readern und Papierbüchern verglichen. Im Ergebnis schneiden eBook-Reader selbst im Besitz von Menschen, die sie nur wenig nutzen, deutlich besser ab.

Textgröße ändern:

Am umweltfreundlichsten ist demnach das Lesen von eBooks auf einem Gerät, das nicht extra dafür angeschafft wurde, etwa auf einem Tablet. Wenn Menschen, die viel lesen, dies fünf Jahre lang auf einem Tablet tun, was auch für andere Funktionen verwendet wird, fallen dabei nur 0,14 Umweltschadenspunkte an. Wird ein eReader verwendet, entsteht laut Stiftung Warentest ein Schadenspunkt. Mit gebundenen Büchern sind es fast 15 Punkte.

Die Tester haben dabei angenommen, dass jedes Papierbuch einmal weitergegeben wird. Wird jedes Buch hingegen nur von einem Menschen gelesen, würden sich die Umweltschadenspunkte auf 30 verdoppeln.

Maßgeblich für die Ökobilanz ist die Produktion sowohl bei Büchern als auch bei Readern. "Der Transport zum Kunden etwa wirkt sich viel weniger auf die Umwelt aus", erklärten die Tester. Für die Papierherstellung werden etwa große Mengen Energie, Holz, Wasser und Chemikalien benötigt. E-Reader brauchen wiederum Kunststoffe, Seltene Erden und weitere kostbare Metalle wie Kupfer, Silber oder Gold.

Dennoch schlägt die Herstellung von Büchern deutlich stärker zu Buche. Für den fünf Jahre langen Konsum eines Viel-Lesers von gebundenen Büchern fallen den Berechnungen zufolge 64 Kilogramm Treibhausgas an. Wer dieselbe Menge an Büchern auf einem E-Reader liest, ist hingegen nur für sechs Kilogramm verantwortlich. Der Stromverbrauch der Geräte ist dabei so gering, dass er kaum ins Gewicht fällt.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Microsoft reagiert auf kartellrechtliche Bedenken der EU - vermeidet Geldstrafe

Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht und damit eine Geldstrafe der EU-Kommission vermieden. Die Entscheidung öffne "den Wettbewerb in diesem wichtigen Markt", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera am Freitag. Unternehmen könnten sich nun frei für die Kommunikationsprodukte entscheiden, die am besten ihrem Bedarf entsprechen.

Vor Auto-Gipfel in Brüssel hält der Streit ums Verbrenner-Aus für Neuwagen an

Vor dem Autogipfel in Brüssel geht die Diskussion um das Verbrennerverbot für Neuwagen ab 2035 weiter. Audi-Chef Gernot Döllner nannte die Debatte in der "Wirtschaftswoche" kontraproduktiv, das Elektroauto sei die Zukunft der Branche. Die IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner plädierte gegenüber dem Portal The Pioneer für mehr Flexibilität: "Jobs zu sichern bedeutet auch einen pragmatischeren Umgang mit Hybridtechnologien und erneuerbaren Kraftstoffen."

Textgröße ändern: