The National Times - Warentester: Umweltbilanz von eBooks vielfach besser als von klassischen Büchern

Warentester: Umweltbilanz von eBooks vielfach besser als von klassischen Büchern


Warentester: Umweltbilanz von eBooks vielfach besser als von klassischen Büchern
Warentester: Umweltbilanz von eBooks vielfach besser als von klassischen Büchern / Foto: © AFP

Elektronische Bücher weisen eine bedeutend bessere Umweltbilanz auf als klassische Bücher aus Papier. In einer am Donnerstag veröffentlichen Untersuchung haben Experten der Stiftung Warentest die Umweltwirkung von Produktion, Transport, Nutzung und Entsorgung von eBook-Readern und Papierbüchern verglichen. Im Ergebnis schneiden eBook-Reader selbst im Besitz von Menschen, die sie nur wenig nutzen, deutlich besser ab.

Textgröße ändern:

Am umweltfreundlichsten ist demnach das Lesen von eBooks auf einem Gerät, das nicht extra dafür angeschafft wurde, etwa auf einem Tablet. Wenn Menschen, die viel lesen, dies fünf Jahre lang auf einem Tablet tun, was auch für andere Funktionen verwendet wird, fallen dabei nur 0,14 Umweltschadenspunkte an. Wird ein eReader verwendet, entsteht laut Stiftung Warentest ein Schadenspunkt. Mit gebundenen Büchern sind es fast 15 Punkte.

Die Tester haben dabei angenommen, dass jedes Papierbuch einmal weitergegeben wird. Wird jedes Buch hingegen nur von einem Menschen gelesen, würden sich die Umweltschadenspunkte auf 30 verdoppeln.

Maßgeblich für die Ökobilanz ist die Produktion sowohl bei Büchern als auch bei Readern. "Der Transport zum Kunden etwa wirkt sich viel weniger auf die Umwelt aus", erklärten die Tester. Für die Papierherstellung werden etwa große Mengen Energie, Holz, Wasser und Chemikalien benötigt. E-Reader brauchen wiederum Kunststoffe, Seltene Erden und weitere kostbare Metalle wie Kupfer, Silber oder Gold.

Dennoch schlägt die Herstellung von Büchern deutlich stärker zu Buche. Für den fünf Jahre langen Konsum eines Viel-Lesers von gebundenen Büchern fallen den Berechnungen zufolge 64 Kilogramm Treibhausgas an. Wer dieselbe Menge an Büchern auf einem E-Reader liest, ist hingegen nur für sechs Kilogramm verantwortlich. Der Stromverbrauch der Geräte ist dabei so gering, dass er kaum ins Gewicht fällt.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Nordkorea eröffnet riesiges Urlaubsgebiet - russische Touristen erwartet

Nordkorea hat an seiner Ostküste ein riesiges Touristengebiet eröffnet, das noch in diesem Monat die ersten russischen Gäste empfangen soll. Das von südkoreanischen Medien als "Nordkoreas Waikiki" bezeichnete Urlaubsgebiet Wonsan Kalma wurde am Dienstag für einheimische Besucher eröffnet, wie die amtliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA berichtete. KCNA veröffentlichte dazu Bilder von Touristen in bunten Badeanzügen am Strand.

Australische Fluggesellschaft Qantas von Cyberangriff betroffen

Die australische Fluggesellschaft Qantas ist nach eigenen Angaben Ziel eines Cyberangriffs geworden. Hacker hätten eines ihrer Kundenkontaktzentren angegriffen und seien in ein Computersystem eingedrungen, das von einem Subunternehmen genutzt worden sei, erklärte Qantas am Mittwoch. Die Angreifer hätten Zugang zu sensiblen Informationen wie Kundennamen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Geburtstagen erhalten, teilte das australische Unternehmen Blue Chip mit. Blue Chip zufolge sind auf der von ihm betriebenen Plattform Daten von sechs Millionen Kunden gespeichert.

US-Universität bereit zu Ausschluss von Transgender-Athleten aus Frauensportteams

Im Rahmen einer Vereinbarung mit der US-Regierung hat sich die University of Pennsylvania bereit erklärt, Transgender-Athleten aus ihren Frauensportteams auszuschließen. Damit sei ein bundesstaatlicher Bürgerrechtsfall beigelegt worden, der durch den Wirbel um die früher als Mann und nach einer Hormontherapie als Frau angetretene Schwimmerin Lia Thomas ausgelöst worden war, teilte die US-Regierung am Dienstag (Ortszeit) mit. Bildungsministerin Linda McMahon sprach von einem "großen Sieg für Frauen und Mädchen" in den USA.

US-Senat billigt Trumps Steuergesetz - Musk droht mit Konkurrenzpartei

Der US-Senat hat nach einer Marathonsitzung das vermutlich wichtigste Gesetzespaket von Präsident Donald Trump in dessen zweiter Amtszeit gebilligt. Die Mehrheit für das Steuergesetz kam am Dienstag wegen eines Patts nur mit der Stimme von Vizepräsident JD Vance zustande. Trump hat das Paket "Big Beautiful Bill" (großes schönes Gesetz) getauft und will damit zentrale Wahlversprechen umsetzen. Dazu gehören Steuerleichterungen vor allem für Wohlhabende und mehr Geld für Grenzschutz und Verteidigung.

Textgröße ändern: